10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung

10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung

Die 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung.

 

Und was ein Paar aktiv unternehmen & gemeinsam durchdenken kann!

10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung

Du möchtest an einer Beziehung arbeiten und dafür Informationen erhalten?

 

Der erste Schritt ist getan, Du hast diesen Artikel gefunden!

Ich danke Dir für Deine Zeit, diesen Artikel zu lesen.

Den Inhalt habe ich so aufgebaut, dass ich Dir die Informationen schnell und verständlich vermitteln kann. Warum schreibe ich diesen Artikel? Ich habe einen interaktiven Online-Kurs für Paare erstellt und zum Kauf im Internet. Dieser Kurs vertieft eine Partnerschaft und hebt sie auf ein ganz neues Niveau. Ein Paar lernt über Berührungen, Massage, Kommunikation und Übungen eine neue Nähe. Dieser Kurs heißt Seelenhonig.

Aus der Erfahrung meines 54 jährigen Lebens und der beruflichen Expertise weiß ich, es gehört natürlich noch viel mehr dazu, an der Beziehung zu arbeiten und sie neu zu definieren. Daher beschäftigen wir uns auch mit den möglichen 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung und den 10 Regeln für eine glückliche Beziehung. Wie gesagt, ich habe versucht, viele Informationen gut und übersichtlich aufzuarbeiten.

Vielleicht fühlst Du Dich in Deiner Beziehung gerade gekränkt, verletzt oder unschlüssig, ob Du sie weiterführen sollst. Ganz zu Anfang möchte ich Dir sagen, egal was Du tust oder wofür Du Dich in puncto Entwicklung Deiner Beziehung entscheidest, Dein Gegenüber muss offen und bereit dafür sein. Das heißt, es muss eine gewisse Bereitschaft zur eigenen Reflexion vorhanden sein und ein Wille, wirklich zu arbeiten. Nur wenn beide Partner am Tisch sitzen und einen neuen, gemeinsamen Weg kreieren wollen, gibt es eine Chance. Auch eine weitere Tatsache ist wichtig: Beschäftige Dich bitte damit, dass Du im ersten Schritt in die Reflexion mit Dir selbst gehst. Fragen dafür könnten sein:

 

  • Brauche ich den Partner? Brauchen ist immer eine schlechte Voraussetzung. Fühlst Du Dich auch ohne Partner komplett als Mensch? Reale oder gefühlte Abhängigkeiten aller Art sind wirklich gefährlich, aber oft vorhanden. Bitte beschäftige Dich damit.
  • Ist Dein Partner/in bereit und offen, vieles neu zu denken und Veränderungen mitzutragen?

 

Dann können wir starten!

Ich habe viele Informationen in praktischen Übersichten zusammengefasst. Das ist leichter für Dich nachzulesen und Du kannst immer darauf zurückkommen.

Die 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung

Diese folgende Liste ist nicht komplett. Natürlich hält ein gemeinsames Leben noch andere Aspekte bereit, um eine Krise in einer Beziehung zu haben. Aber es sind aus meiner Sicht die häufigsten Gründe:

  1. An der Beziehung arbeitenKommunikationsprobleme: man vermeidet Gespräche oder sie führen nur zu Streitigkeiten und Missverständnissen.
  2. Vertrauensbruch: einer der Partner hat das Vertrauen des anderen verletzt, z.B. durch Lügen oder Betrug.
  3. Mangelnde emotionale Unterstützung: einer der Partner fühlt sich emotional alleine gelassen.
  4. Keine gemeinsamen Ziele und Interessen: die Partner haben keine ähnlichen Ziele oder Interessen mehr.
  5. Mangelnde Intimität: es gibt keine körperliche oder emotionale Nähe mehr.
  6. Konflikte werden nicht gelöst: Probleme werden nicht besprochen oder gelöst, sondern unter den Teppich gekehrt.
  7. Keine gemeinsamen Freunde oder Aktivitäten: die Partner verbringen keine Zeit miteinander und haben keine gemeinsamen Freunde.
  8. Keine Wertschätzung: einer der Partner fühlt sich nicht mehr geschätzt oder geliebt.
  9. Keine Kompromisse: keiner der Partner ist bereit, Kompromisse einzugehen.
  10. Keine gemeinsame Zukunft: es gibt keine Vision für eine gemeinsame Zukunft oder kein Interesse daran, diese aufzubauen.

Es ist super wichtig, auf diese Anzeichen zu achten und zu versuchen, Probleme frühzeitig zu erkennen, um eine kaputte Beziehung zu vermeiden.

Ein paar grundsätzliche Fakten zu Beziehungen, die Dir im ersten Schritt vielleicht etwas helfen:

 

10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung

  1. Laut Studien kann eine hohe Übereinstimmung in den Werten und den Lebensstilen eines Paares die Beziehung stärken.
  2. Kommunikation ist ein super wichtiger Faktor für eine gute Beziehung und es ist wichtig, dass beide Partner ihre Gedanken und Gefühle offen teilen!!
  3. Konflikte sind in Beziehungen unvermeidbar, aber es ist wichtig, wie sie angegangen werden. Paare, die lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen, haben eine bessere Chance auf eine erfolgreiche Beziehung.
  4. Freundschaft ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Beziehung. Paare, die auch Freunde sind, haben eine stärkere Verbindung und sind weniger anfällig für Beziehungsprobleme.
  5. Es gibt keine „perfekte“ Beziehung! Jede Beziehung hat Herausforderungen, aber es ist wichtig, an diesen Herausforderungen zusammenzuarbeiten und Lösungen zu finden. Hier ist die beidseitige Offenheit wichtig.
  6. Unterstützung und Akzeptanz sind entscheidende Faktoren für eine gesunde Beziehung. Es ist wichtig, dass beide Partner sich einander unterstützen und akzeptieren, wer sie sind. Auch, dass jeder, ohne den anderen, eine eigenständige Persönlichkeit ist.

An der Beziehung arbeitenKomprimiert für Dich: hier sind die wichtigsten 10 Regeln für eine glückliche Beziehung:

 

  • Kommunikation: offene und ehrliche Kommunikation ist wirklich der Schlüssel zu einer erfolgreichen Beziehung. Ohne proaktive Kommunikation gehts nicht weiter.
  • Vertrauen: ein starkes Fundament des Vertrauens muss aufgebaut werden und gepflegt werden. 4 Lügen müssen durch die 3-fache Menge an positiven Erfahrungen ausgeglichen werden!
  • Empathie: Öffnet Euch für die Gedanken und Gefühle des Partners und zeigt Verständnis.
  • Respekt: respektiert die Meinungen, Überzeugungen und Bedürfnisse des Partners. Unbedingt dazu den Artikel zur gewaltfreien Kommunikation lesen!!
  • Gegenseitige Unterstützung: unterstützt einander in Euren Zielen und Träumen.
  • Freiraum: gebt Euch genug Freiraum / persönlichen Raum.
  • Gemeinsame Interessen und Aktivitäten: unternehmt Dinge zusammen und teilt Leidenschaften und Hobbys.
  • Geduld und Verständnis: habt Geduld und Verständnis für die Fehler und Schwächen des anderen.
  • Zusammenarbeit: arbeitet zusammen, um Probleme zu lösen und zu bewältigen. Alleine hat man keine Chance. Der Partner/in muss offen dafür sein!
  • Liebe und Zuneigung: zeigt Euch so oft wie möglich Eure Liebe, Zuneigung und Wertschätzung.

 

Es gibt natürlich keine perfekte Formel für eine glückliche Beziehung. Aber diese Punkte sind elementar wichtig. Sie berühren letztendlich unsere menschlichen Grundbedürfnisse nach Bindung & Autonomie.

 

Wie könnt Ihr als Paar konkret an der Beziehung arbeiten?

Im ersten Schritt hier die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

 

  • Kommunikation verbessern: Achtet auf Eure Kommunikation, indem Ihr offen und ehrlich miteinander sprecht, Missverständnisse vermeidet und kritische Themen auf eine konstruktive Art und Weise ansprecht. Wenn das schwierig ist, schaut mal auf meinen Workshop für die gewaltfrei Kommunikation.
  • Prioritäten setzen: Klärt Prioritäten, Wünsche und Ziele als Paar und arbeitet zusammen, um diese zu erreichen. Dies ist daher auch Inhalt zahlreicher Paar-Übungen des Online Kurses Seelenhonig. 
  • Empathie zeigen: Übt Empathie, versucht, die Gedanken und Gefühle des Partners zu verstehen und zu unterstützen.
  • Gemeinsame Aktivitäten planen: Verbringt Zeit miteinander, gemeinsame Interessen, Aktivitäten und Erlebnisse schmieden zusammen.
  • Konflikte lösen: Lernt unbedingt, Konflikte auf eine konstruktive Art und Weise lösen zu können, indem Ihr zuhört, Verständnis zeigt und zusammenarbeitet, um eine Lösung zu finden.
  • Veränderungen annehmen: Seit unbedingt offen für Veränderungen, es soll ja nicht bleiben, wie es ist.
  • Komplimente machen: Zeigt regelmäßig Wertschätzung und Anerkennung für den Partner!!!! Auch für kleine Fortschritte, die im Alltag geschehen.
  • Probleme ansprechen: Sprecht frühzeitig Probleme an, bevor sie größer werden und holt Euch Hilfe, wenn das nötig ist. Schweigen ist der Untergang einer jeden Beziehung.
  • Zeit für sich selbst nehmen: Nimm Dir Zeit für Dich selbst, um Deine Energie und Stärke aufzubauen.
  • Investiert in die Beziehung: Investiert Zeit und Energie in Eure Beziehung, vielleicht auch in den wertvollen Paar- Kurs Seelenhonig.

 

Der Aufbau von guten und nährenden Berührungen sind maßgebliche Faktoren für stabile Beziehungen!

 

Was passiert dabei genau?

Wenn sich ein Paar berührt, reagiert sowohl das Gehirn als auch der Körper auf die Reize, die durch die Berührung ausgelöst werden.

  1. Im Gehirn wird das Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet, das ein starkes Gefühl von Nähe, Vertrauen, Bindung und Wohlbehagen zwischen Euch erzeugt.
  2. Die Berührung kann auch dazu beitragen, Stresshormone wie Cortisol abzubauen und das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu verbessern.
  3. Die Hautrezeptoren reagieren auf die Berührungen, was zu einer Erhöhung des Blutflusses und einer Steigerung der Durchblutung führt, die zu einer besseren körperlichen Funktion beiträgt.
  4. Berührungen können auch zu einer Verringerung von Schmerzen beitragen, da sie die Ausschüttung von schmerzstillenden Hormonen und Botenstoffen fördern.
  5. Die Berührung kann auch dazu beitragen, dass die Herzfrequenz und der Blutdruck sinken, was zu einer entspannteren und ruhigeren körperlichen Reaktion führt.

Und wozu führen diese Berührungen oder Massagen?

  • Verbindung aufbauen: Berührungen können helfen, eine tiefere Verbindung zwischen Euch aufzubauen.
  • Stress reduzieren: Berührungen können Stress reduzieren und beruhigende Wirkung haben. Ihr fühlt Euch wohler in Eurer Haut, der Geist beruhigt sich und ein Gefühl von innerer Harmonie entsteht.
  • Zuneigung ausdrücken: Berührungen können Zuneigung und Zärtlichkeit ausdrücken, was besonders in einer Beziehung wichtig ist, um das Gefühl von Nähe und Verbundenheit zu fördern.
  • Vertrauen stärken: Berührungen können dazu beitragen, das Vertrauen in einer Beziehung zu stärken, indem sie ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit vermitteln.
  • Konflikte lösen: Berührungen können auch helfen, Konflikte in einer Beziehung zu lösen, indem sie ein besseres Verständnis füreinander schaffen und negative Gefühle mildern.

„Wenn wir uns die Tierwelt ansehen, dann gibt es viele Beispiele dafür, dass Tiere nach Nähe und Verbundenheit über Kontakt und Berührung untereinander suchen und erhalten. Und wir sind Säugetiere, vergessen wir das bitte nicht.“

 

„Je nach Situation und Leidensdruck in Eurer Paarbeziehung, gibt es viele Möglichkeiten, der Krise zu begegnen. Natürlich ist oft eine Paartherapie sinnvoll oder eine Beratung. Der Kauf meines Online Paar-Kurses Seelenhonig ist ein wichtiges Puzzle-Teil und auch das offene Gespräch mit guten Freunden, im ersten Schritt. Und wenn nichts fruchtet, dann ist vielleicht auch die Entscheidung, jeder geht in Frieden seinen eigenen Weg, die bessere Wahl.“

 

 

 

 

Ist Dein Interesse geweckt?

 

Hier gehts zum Kurs Seelenhonig

Hier zu meiner kompakten Webseite co-creation-der-Sinne

Hier zur ausführlichen Webseite claudialehmer.de

Youtube Kanal von Co-Creation der Sinne

Der direkte Kontakt zu mir:

co-creation@claudialehmer.de

 

Krisenintervention

Krisenintervention

Betrachten wir gemeinsam Formen der Krisenintervention

und was sie Dir in einer Krise wirklich bringen können!

 

Ich befasse mich in diesem Blogartikel mit folgenden Formen

der Krisenintervention:

 

 

♦ Was Du jetzt konkret für Dich tun kannst

♦ Körper- und Klangtherapie

♦ Heilarbeit

♦ GFK= Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg

 

Diese Bereiche sehe ich als extrem hilfreich an und es sind die Tools, mit denen ich schon lange arbeite und fundierte Aussagen dazu geben kann.

 

Wie rutscht man eigentlich in eine Krise? Was kann dazu führen?

 

Krisen können uns alle treffen und uns aus dem Gleichgewicht bringen. Eine Krise kann durch viele verschiedene Umstände ausgelöst werden, die unser Leben plötzlich verändern und uns mit Herausforderungen konfrontieren, auf die wir nicht vorbereitet sind. Hier sind einige Umstände, die bei Menschen zu Krisen führen können:

 

  1. Tod eines geliebten Menschen: Der Tod eines nahen Familienmitglieds oder Freundes kann eine schmerzhafte und schockierende Erfahrung sein, die uns mit Trauer und Schmerz konfrontiert.
  2. Krankheit oder Verletzung: Eine plötzliche Krankheit oder Verletzung kann unser Leben vollständig verändern und uns mit körperlichen und emotionalen Herausforderungen konfrontieren.
  3. Finanzielle Probleme: Finanzielle Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Schulden oder Insolvenz, können Stress und Angst auslösen und uns dazu zwingen, unser Leben radikal zu verändern.
  4. Beziehungsprobleme: Beziehungsprobleme, einschließlich Trennungen und Scheidungen, können uns emotional aus dem Gleichgewicht bringen und uns mit Schmerz, Wut und Traurigkeit konfrontieren. Familiäre Themen wie unausgesprochene Familiengeheimnisse, Kontaktverlust, zerstritten sein, Kränkungen und Verletzungen.
  5. Verlust von Freiheiten oder Unabhängigkeit: Einschränkungen, die durch Krankheit, Alter oder andere Umstände auftreten, können uns dazu zwingen, unsere Freiheiten und Unabhängigkeit einzuschränken, was uns emotional belasten kann.
  6. Umzug oder Veränderungen im Arbeitsleben: Ein Umzug in eine neue Stadt oder Veränderungen im Arbeitsleben, wie eine Beförderung oder eine neue Stelle, können uns aus unserer Komfortzone bringen und uns mit neuen Herausforderungen konfrontieren.

 

Jeder ist einzigartig, Du auch!

 

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass jede Krise anders empfunden wird, abhängig von den Umständen und dem individuellen Hintergrund. Es ist jedoch auch wichtig zu betonen, dass Krisen nicht immer negativ sind. In manchen Fällen können sie uns auch dazu anregen, neue Wege zu gehen.

In Bezug auf die Bewältigung von Krisen kann es hilfreich sein, eine Routine zu entwickeln, die man während stressiger Zeiten befolgen kann. Dies kann bedeuten, Zeit für sich selbst zu haben, sich um seine körperliche und emotionale Gesundheit zu kümmern und sich von unterstützenden Freunden und Familienmitgliedern umgeben zu lassen.

Es ist auch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und zu akzeptieren, dass es normal ist, dass man sich von Zeit zu Zeit überfordert fühlt. Indem man sich auf das konzentriert, was man tun kann, anstatt darauf, was man nicht kann, kann man eine gesündere und produktivere Herangehensweise an die Bewältigung von Krisen entwickeln. Lies dazu auch gern die Angebote auf meiner kleinen Seite von Co-Creation der Sinne nach, wenn Dich das interessiert.

Es kann auch hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn man sich überwältigt oder hilflos fühlt. Ein Therapeut oder bei einem klinischen Befund, ein Psychiater, kann einem dabei helfen, effektive Techniken zur Bewältigung von Stress und Angst zu entwickeln. Krisen können in vielerlei Hinsicht unvorhergesehene und schwierige Herausforderungen darstellen, die uns emotional und mental stark belasten können. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass jeder die Fähigkeit hat, mit Krisen umzugehen und dass es Lösungen gibt, um die Auswirkungen zu minimieren.

 

 

♥ Was Du ganz konkret selber in einer Krise umsetzen kannst!!

Tipps für die Hosentasche:

 

 

  1. Praktiziere aktives Zuhören: Versuche Deine Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren, anstatt sie zu unterdrücken.
  2. Setze Prioritäten: Überlege, was wirklich wichtig ist und konzentriere Dich auf diese Dinge.
  3. Übe Optimismus: Versuche, das Beste aus der Situation zu machen und positive Aspekte zu sehen.
  4. Verwende eine problemorientierte Herangehensweise: Statt Probleme zu vermeiden, kannst Du Dich ihnen stellen und nach Lösungen suchen.
  5. Übe Selbstakzeptanz: Akzeptiere Dich selbst und Deine Gefühle, anstatt sie zu kritisieren.
  6. Bitte um Unterstützung: Wende Dich an Freunde, Familienmitglieder oder einen Therapeuten, wenn Du Unterstützung brauchst.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder anders auf Stress und Krisen reagieren kann und dass es wichtig ist, sich selbst und seine Bedürfnisse ernst zu nehmen. Indem man eine aktive Haltung einnimmt und sich auf sich selbst konzentriert, kann man lernen, Krisen erfolgreich zu meistern und sich besser zu fühlen.

 

 

Eine weitere Herausforderung in eine Krise zu rutschen, kann die erlernte Hilflosigkeit sein; sie kann die Gefahr der nächsten Krise massiv verstärken.

Befassen uns also damit!

 

Eine der größten Herausforderungen bei der Bewältigung von Krisen ist die erlernte Hilflosigkeit, ein Zustand, in dem ein Individuum glaubt, dass es keine Kontrolle über eine Situation hat und dass es keine Lösungen gibt. Dies kann dazu führen, dass man sich emotional ausgebrannt und stets machtlos fühlt.

Erlernte Hilflosigkeit ist ein Konzept, das besagt, dass Menschen, die früh und wiederholt viele negative Erfahrungen gemacht haben mit ihrem Verhalten, in Bezug auf bestimmte Situationen, hier und heute, hilflos und unmotiviert reagieren können. Dies geschieht, weil sie glauben, dass sie keine Kontrolle über das Ergebnis haben und dass ihre Bemühungen keinen Einfluss auf das Ergebnis haben.

 

Krisenintervention in Verbindung mit erlernter Hilflosigkeit –  To Do für Dich!!!

 

 

Die Krise bezieht sich auf die Fähigkeit, mit schwierigen oder stressigen Lebenssituationen umzugehen. Es ist wichtig, eine Vielzahl von Strategien zur Krisenintervention zu entwickeln, um erlernte Hilflosigkeit zu überwinden und in Krisensituationen effektiv handeln zu können. Einige dieser Strategien können sein:

 

  1. Verstehen: Verstehe die Ursachen Deiner erlernten Hilflosigkeit und warum Du in bestimmten Situationen hilflos reagierst.
  2. Positive Selbstgespräche: Übe positive Selbstgespräche, um negative Gedankenmuster zu ändern.
  3. Herausforderungen annehmen: Gehe mutig neuen Herausforderungen entgegen, um Deine Fähigkeiten und Stärken auszubauen.
  4. Problemlösung: Überlege Dir konkrete Lösungen für die Herausforderung, mit der Du konfrontiert bist.
  5. Selbstpflege: Übe regelmäßig Selbstpflege-Aktivitäten, wie zum Beispiel Sport, Meditation oder gesunde Ernährung, um Stress abzubauen und eine positive Stimmung aufrechtzuerhalten.
  6. Entspannungsübungen: Übe regelmäßig Entspannungsübungen wie Progressive Muskelentspannung oder Yoga, um Stress abzubauen.
  7. Realistische Ziele: Setze Dir realistische Ziele und arbeite an kleinen Schritten, um sie zu erreichen.
  8. Soziale Unterstützung suchen: Sprich mit Freunden, Familie, einem Therapeuten oder Berater über Deine Gefühle und Gedanken.
    Verbinde Dich mit Freunden, Familie und Kollegen, die Dir Hilfe und Unterstützung bieten können.
  9. Positives Denken: Versuche, negative Gedanken zu vermeiden und stattdessen positive und realistische Perspektiven zu entwickeln.
  10. Lerne von erfolgreichen Bewältigungsstrategien: Beobachte andere, die erfolgreich mit Stress und Krisen umgehen, und übernehme gute Strategien.
  11. Aktivitäten: Bleib aktiv und beschäftige Dich mit Dingen, die Du gerne tust, um Dich abzulenken und Deine Stimmung zu verbessern.

 

 

Die Körper- und Klangtherapie 

 

Noch im Mittelalter musste ein Arzt auch Musik studieren, die waren weiter als wir!

Und die Sicht auf die Trennung von Körper und Geist wurde erst in den letzten Jahren so richtig aufgehoben. Nichts geschieht und nichts verändert sich, ohne den Einbezug des Körpers. Der Geist wohnt im Körper, der Körper ist Dein Tempel.

Keine Krisenintervention ohne Deinen Körper. NIemals!!!

 

 

♥ Körpertherapie

 

In einer Krise kann es schwierig sein, mit den emotionalen und körperlichen Symptomen umzugehen. In diesen Situationen kann die Körpertherapie ein wertvolles Instrument sein, um mit den Herausforderungen umzugehen und sich besser zu fühlen.

Körpertherapie bezieht den Körper in die Therapie mit ein und nutzt Bewegung, Atmung und Berührung, um emotionale und körperliche Symptome zu lindern. Hier sind einige der Vorteile, die Körpertherapie in einer Krise bieten kann:

  1. Verringerung von Stress und Angst: Körpertherapie kann helfen, Stress und Angst abzubauen, indem sie den Körper und den Geist beruhigt und Entspannung fördert.
  2. Verbesserung der körperlichen Gesundheit: Körpertherapie kann helfen, körperliche Symptome, die durch Stress und Angst ausgelöst werden, zu lindern, wie Kopfschmerzen, Muskelverspannungen und Verdauungsprobleme.
  3. Förderung des Selbstbewusstseins: Körpertherapie kann helfen, das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit zu stärken, indem es den Körper und den Geist stärkt und uns dabei unterstützt, uns selbst zu akzeptieren und zu schätzen.
  4. Unterstützung bei der Verarbeitung von Emotionen: Körpertherapie kann helfen, emotionale Prozesse anzustoßen und blockierte Emotionen freizusetzen, was es uns ermöglicht, besser mit den Herausforderungen umzugehen.
  5. Verbesserung des Schlafs: Körpertherapie kann helfen, den Schlaf zu verbessern, indem sie den Körper und den Geist beruhigt und den Stress abbaut, der oft den Schlaf beeinträchtigt.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass sie nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung gedacht ist. Wenn Du Dich in einer akuten Krise befindest, solltest Du immer einen Arzt oder Psychologen konsultieren, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten. Insgesamt kann die Körpertherapie in einer Krise jedoch eine wertvolle Ergänzung sein, um mit den emotionalen und körperlichen Symptomen umzugehen und sich besser zu fühlen. Um sich überhaupt einmal zu fühlen!

 

♥ Klangtherapie

 

Die Klangtherapie ist eine Form der alternativen Therapie, die den Einsatz von Klängen und Schwingungen zur Förderung von körperlicher und emotionaler Gesundheit nutzt. In Krisenzeiten ist die Klangtherapie ein wertvolles Instrument, um Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern und ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit zu erzeugen.

Der menschliche Körper reagiert auf Klänge und Schwingungen auf unterschiedliche Weise, wodurch bestimmte Frequenzen und Klänge eine beruhigende Wirkung haben. Diese Klänge können beispielsweise durch das Spielen von Instrumenten, Gesang oder durch spezielle Klanggeräte erzeugt werden. Hier kommen meine Gongs und tibetischen Klangschalen zum Einsatz (Klangschalen Massage und Gong Meditation). In der Klangtherapie wird oft die Vorstellungskraft eingesetzt, um eine tiefere Verbindung zwischen Körper und Geist herzustellen (Klang-Meditation). Indem man sich auf die Klänge konzentriert und sich vorstellt, wie sie durch den Körper fließen (Body Scan), entsteht ein Gefühl von Entspannung und Ruhe. In Zeiten von Stress und Anspannung hilft die Klangtherapie, den Geist zu klären und den Fokus auf das Hier und Jetzt zu richten. Dies trägt dazu bei, Ängste und Sorgen zu reduzieren und ein besseres Verständnis für die eigenen Emotionen zu entwickeln. Ein stabileres Selbst kann entstehen. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Klangtherapie ein äußerst wertvolles Instrument ist, um in Krisenzeiten Stress und Anspannung abzubauen und ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit zu erzeugen.

 

 

♥ Heilarbeit

 

Reiki und Energiearbeit sind Formen der alternativen Medizin, die sich auf die Nutzung von universeller Lebensenergie konzentrieren, um körperliche und emotionale Probleme zu lindern. In Zeiten einer Krise kann die Energieheilung ein wertvolles Instrument sein, um Stress abzubauen, Angstzustände zu reduzieren und ein Gefühl von innerer Ruhe und Kraft zu erzeugen.

Reiki nutzt bestimmte Handpositionen, um Energie zu lenken und zu übertragen. Der Reiki-Klient kann dabei eine tiefe Entspannung erfahren, was zu einer Verbesserung der körperlichen und emotionalen Gesundheit beitragen kann.

Energiearbeit nutzt ähnliche Konzepte wie Reiki, kann aber auch aus der Ferne durchgeführt werden. Die Idee dahinter ist, dass ein Praktizierender durch seine Absicht und Konzentration die Energie eines anderen Menschen beeinflussen und harmonisieren kann. In Krisenzeiten kann die Energieheilung eine wertvolle Unterstützung sein, da sie dazu beitragen kann, den Geist zu klären und das Selbstbewusstsein zu stärken. Durch die Reduzierung von Stress und Anspannung kann man eine bessere Fähigkeit erlangen, mit Herausforderungen umzugehen und Probleme zu lösen. Energiearbeit kann auch bei körperlichen Problemen helfen, indem sie den Körper unterstützt, sich selbst zu heilen. Dies kann bei Schmerzen, Verletzungen oder Krankheiten eine Alternative oder Ergänzung zu traditionellen medizinischen Behandlungen sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Energieheilung kein Ersatz für medizinische Behandlungen ist. Es sollte jedoch unbedingt als ergänzende Methode betrachtet werden, die dazu beitragen kann, körperliche und emotionale Probleme zu lindern.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass Reiki und die Energiearbeit wertvolle Instrumente sind, um in Zeiten von Krisen Stress abzubauen und ein Gefühl von innerer Ruhe und Kraft zu erzeugen. Durch ihre Fähigkeit, den Geist zu klären und das Selbstbewusstsein zu stärken, können sie Dir dabei helfen, Herausforderungen zu meistern.

 

♥ Die Gewaltfreie Kommunikation GFK

Ein unschätzbares Tool, danke Marshall Rosenberg!

 

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Konzept, das von dem Psychologen Marshall Rosenberg entwickelt wurde. Es geht darum, eine Art von Kommunikation zu nutzen, die ohne Angriffe, Vorwürfe oder Abwertungen auskommt und stattdessen auf Empathie, Liebe, Verständnis und die Bedürfnisse aller !!! Beteiligten fokussiert. Jeder muss mit seinen Bedürfnissen gehört, gesehen und gewertschätzt werden und muss die Zeit bekommen, dies in Ruhe zeigen, sagen und auszudrücken zu dürfen.

Für mich ist die GFK die wichtigste Methode, um im eigenen Leben in Krisensituationen heile rauszukommen. Sich dabei nicht zu verlieren, sondern zu stärken und klar mit sich und dem Gegenüber kommunizieren zu können, ist ein wahrer Schatz. Wir heben ihn im Online Workshop, wenn Du magst.

Die GFK sollte ab der Grundschule unterrichtet werden, denn wir als Gesellschaft brauchen diese Kommunikation miteinander. Leider hat die Wolf- Sprache, der Gegenpart zur Giraffen-Sprache, die Oberhand. Es wird oft hart geredet, unbeugsam, wertend und mit Vorannahmen gespickt. Zu häufig geht es um das Durchsetzten der eigenen Bedürfnisse und Befindlichkeiten. In dieser Sprache wird das Herz wieder aktiviert. Es erinnert sich, das wir einander brauchen. Die Sprache der Liebe. Die GFK bedeutet aber nicht Anpassung oder Unterwerfung. Genau das nicht!! Sie lehrt Dich das Hören beider Seiten, beider Bedürfnisse, Gefühle und das Bitten für eine gemeinsame Lösung. Es ist der Königsweg für das Kreieren und das Reparieren einer Beziehung oder Situation. Ich liebe sie.

 

GFK = Die Sprache der Liebe und /oder die Giraffen Sprache!

 

Diese Art der Kommunikation kann in vielerlei Hinsicht nützlich sein.

Hier sind einige der Vorteile:

 

  1. Verbessert die Beziehungen: Durch die Verwendung der Gewaltfreien Kommunikation können Menschen besser miteinander kommunizieren und dadurch ihre Beziehungen verbessern.
  2. Löst Konflikte: Konflikte können auf eine positive und konstruktive Art gelöst werden, indem man die Bedürfnisse und Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt.
  3. Stärkt das Selbstbewusstsein: Indem man auf die eigenen Bedürfnisse achtet und sie klar und direkt äußert, kann man das eigene Selbstbewusstsein stärken.
  4. Fördert Empathie: Durch das Verständnis für die Bedürfnisse anderer Menschen kann man Empathie entwickeln und so zu einer besseren Verbindung mit ihnen kommen.

 

 

Haltung & Deine Vorbereitungen für die Nutzung der GFK:

 

 

Um die Gewaltfreie Kommunikation erfolgreich zu nutzen, ist es wichtig, bestimmte Techniken und Prinzipien zu verstehen und umzusetzen. Darauf darfst Du bei Dir achten:

  1. Klarheit: Überlege Dir, was Du ausdrücken möchtest, bevor Du sprichst.
  2. Verständnis: Versuche, die Perspektive und Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen!!
  3. Empathie: Zeige Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen.
  4. Bedürfnisse: Identifiziere Deine eigenen Bedürfnisse und äußere sie klar und direkt.
  5. Lösungen: Überlege gemeinsame Lösungen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.

Indem man die Prinzipien und Techniken der Gewaltfreien Kommunikation nutzt, kann man Konflikte lösen, Beziehungen verbessern und sich selbst und andere besser verstehen. Es ist ein wertvolles Werkzeug für jeden, der bessere Beziehungen aufbauen und Konflikten effektiv begegnen möchte, um sie zu lösen – im besten Fall.

 

 

 

Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation, die wir im Workshop üben & trainieren:

 

  • Beobachtung
  • Gefühle
  • Bedürfnisse
  • Bitte

 

 

Ich bin überzeugter Fan dieser Kommunikation für Krisen – Gespräche. Sie verändert Deine Wahrnehmung, und auch die auf den Konflikt und führt meist zu einer guten Entwicklung. Voraussetzung ist, die andere Seite sollte in irgendeiner Form offen dafür sein.

 

 

 

Dann ist es ein kleines Wunder!!!

 

Bist Du so richtig neugierig geworden?

Schön, dann folge diesem Link zu meiner Haupt-Webseite für ganz viele Infos

Oder diesem Link zur kleineren Webseite mit gezielten Infos

Du findest mich/uns auf YouTube unter Co-Creation der Sinne