Prokrastination und Aufschieberitis – Tipps

Prokrastination und Aufschieberitis – Tipps

Prokrastination und Aufschieberitis

Ein Erklärungsversuch und Tipps für den Alltag

In diesem Artikel beleuchte ich zum einen die Abgrenzung zwischen der Prokrastination zur gemeinen „Krankheit“ der Aufschieberitis und erforsche zum anderen die Ursachen dafür und gebe hilfreiche Tipps für deinen Alltag.

Dieser Blogbeitrag ist in meinem Kopf entstanden, als ich mich mit den Vorbereitungen zu meinem zeitnahen Online-Kurs zum Thema Prokrastination und Aufschieberitis befasst habe. Es hat mich selber erstaunt, wie viele Menschen allein in Deutschland betroffen sind.

In der Sinus-Studie wurde herausgefunden, dass 8 von 10 Menschen an der Aufschieberitis leiden und ca. 7-15 % der Menschen an der Prokrastination. Grund genug, hier einmal genauer hinzuschauen.

Studie: https://www.sinus-institut.de/media-center/news/8-von-10-deutschen-leiden-unter-ihrer-aufschieberitis

Was ist Aufschieberitis &

wie unterscheidet sie sich von Prokrastination?

Die Begriffe Aufschieberitis und Prokrastination werden oft als Synonyme verwendet, aber es gibt subtile Unterschiede zwischen ihnen. Aufschieberitis bezieht sich auf die Tendenz, Aufgaben immer wieder aufzuschieben, ohne sie notwendigerweise zu vermeiden. Prokrastination hingegen beinhaltet das gezielte Vermeiden von Aufgaben, indem man sich mit anderen, oft unwichtigen Tätigkeiten ablenkt.

Aufschieberitis ist wie ein ständiger Begleiter, der uns sagt: „Warum heute erledigen, was morgen getan werden kann?“ Es ist die Gewohnheit, Dinge aufzuschieben, selbst wenn wir wissen, dass wir sie irgendwann erledigen müssen. Prokrastination hingegen ist wie ein geschickter Illusionist, der uns vorgaukelt, dass wir durch Ablenkung und Zeitverzögerung unsere Aufgaben erfolgreich vermeiden können.

Prokrastination und Aufschieberitis
Aufschieberitis

Die Ursachen der Prokrastination

 

Prokrastination kann viele Ursachen haben, die von Person zu Person variieren. Einige der häufigsten Gründe sind:

 

  • Angst vor Versagen: Die Angst, dass man die gestellte Aufgabe nicht erfolgreich bewältigen kann, führt oft zur Aufschieberitis. Diese Angst kann so überwältigend sein, dass es leichter erscheint, die Aufgabe zu vermeiden, als sich der möglichen Enttäuschung zu stellen.

 

  • Mangelnde Motivation: Wenn eine Aufgabe uninteressant oder langweilig erscheint, neigen wir dazu, sie aufzuschieben. Das Fehlen intrinsischer Motivation kann dazu führen, dass wir die Aufgabe als mühsam und nicht lohnenswert empfinden.

 

  • Perfektionismus: Die Vorstellung, dass alles perfekt sein muss, bevor man beginnen kann, kann dazu führen, dass Aufgaben immer wieder verschoben werden. Der Druck, perfekte Ergebnisse zu erzielen, kann lähmend wirken und zu Prokrastination führen.

 

  • Zeitmanagement-Schwierigkeiten: Wenn man keine effektiven Zeitmanagement-Fähigkeiten besitzt, kann dies dazu führen, dass Aufgaben auf die lange Bank geschoben werden. Der Mangel an Struktur und Planung kann dazu führen, dass wir uns in unwichtigen Details verlieren und die Hauptaufgabe vor uns herschieben.

 

  • Mangelnde Belohnungsaufschubfähigkeit: Einige Menschen haben Schwierigkeiten, Belohnungen in der Zukunft zu sehen. Sie bevorzugen kurzfristige Befriedigung, was die Aufschieberei begünstigt. Belohnungen in der Zukunft, wie gute Noten oder beruflicher Erfolg, können in den Hintergrund treten, wenn sofortige Befriedigung verfügbar ist.

Der Leidensdruck und die Auswirkungen der Prokrastination

Prokrastination

Prokrastination kann einen erheblichen Leidensdruck verursachen, der sich auf verschiedene Aspekte deines Lebens auswirkt, einschließlich deiner physischen und emotionalen Gesundheit, deiner Beziehungen und deiner beruflichen Entwicklung. Die häufigsten Auswirkungen der Prokrastination sind:

 

  • Stress und Angst: Der ständige Druck, immer mehr Aufgaben vor sich herzuschieben, kann zu erheblichem Stress und Angstgefühlen führen. Die ständige Anspannung, die mit dem Vermeiden von Aufgaben einhergeht, kann zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen und anderen körperlichen Beschwerden führen.

 

  • Verminderte Produktivität: Prokrastination führt oft zu ineffizientem Arbeiten und verlängert die Zeit, die benötigt wird, um Aufgaben abzuschließen. Selbst wenn die Aufgabe schließlich erledigt wird, ist die Qualität oft minderwertig, da sie in letzter Minute und unter Stress erledigt wird.

 

  • Schlechte Noten und berufliche Probleme: Wenn du wichtige Aufgaben immer wieder verschiebst, kann dies zu schlechten Noten in der Schule oder zu beruflichen Schwierigkeiten führen. Aufschieberitis und Prokrastination können langfristige Auswirkungen auf deine Bildung und Karriere haben.

 

  • Beziehungskonflikte: Prokrastination kann sich auch auf deine Beziehungen auswirken. Wenn du ständig Verabredungen verschiebst oder Versprechungen nicht einhältst, kann das deine Beziehungen belasten. Menschen um dich herum könnten sich enttäuscht oder vernachlässigt fühlen.
Aufschieberitis

Das Bulimielernen: Eine Verwandte der Prokrastination

Das Bulimielernen ist eine besondere Form der Prokrastination, die oft bei Prüfungen oder großen Projekten auftritt. Dabei schiebt man das Lernen bis kurz vor der Deadline auf und versucht dann, sich in kürzester Zeit so viel wie möglich einzuprägen. Dieses Phänomen hat Parallelen zur Essstörung Bulimie, bei der Betroffene große Mengen Nahrung aufnehmen, gefolgt von Perioden des Fastens oder Erbrechens.

Das Problem beim Bulimielernen ist, dass es zu oberflächlichem Wissen führt, das schnell wieder vergessen wird. Die Informationen werden für den Moment gelernt, um eine Prüfung zu bestehen, aber langfristiges Verständnis und Wissensaneignung fehlen. 

 

Was kann man konkret im Alltag tun,

um Prokrastination zu überwinden?

Nun kommen wir zum wichtigsten Teil: Wie kannst du Prokrastination im Alltag effektiv bekämpfen? Hier sind umfassende und praktische Tipps:

 

  • Setze klare Ziele: Teile große Aufgaben in kleinere, leichter zu bewältigende Schritte auf. Dies macht die Aufgabe weniger überwältigend und schafft ein Gefühl von Fortschritt.

 

  • Nutze Zeitmanagement-Techniken: Es gibt viele bewährte Techniken, wie die Pomodoro-Methode, die dir helfen, deine Zeit besser zu organisieren und dich auf Aufgaben zu konzentrieren.

 

  • Finde Motivation: Überlege, was dich wirklich antreibt, die Aufgabe zu erledigen. Visualisiere die Belohnungen und Vorteile, die du durch das Erledigen der Aufgabe erhältst. Belohnungen können eine mächtige Motivationsquelle sein.

 

  • Eliminiere Ablenkungen: Schalte Benachrichtigungen aus, arbeite an einem aufgeräumten Arbeitsplatz und reduziere Ablenkungen, um konzentrierter zu arbeiten. Effizientes Arbeiten setzt voraus, dass du deine Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe fokussierst.

 

  • Selbstmanagement-Strategien: Lerne, wie du deine Zeit effektiv einteilen und priorisieren kannst. Dies hilft dir dabei, die wichtigsten Aufgaben zuerst zu erledigen und die Versuchung der Prokrastination zu minimieren.

 

  • Entwickle eine Erfolgsgewohnheit: Durch das Schaffen einer Routine und das regelmäßige Abschließen von Aufgaben entwickelst du eine Gewohnheit des Erfolgs, die dir hilft, die Prokrastination zu besiegen.

 

 

 

Prokrastination und Aufschieberitis können eine ernsthafte Belastung für dein Leben sein, aber du bist nicht machtlos dagegen. Mit den richtigen Strategien, einem klaren Verständnis der Ursachen und einer positiven Einstellung kannst du diesen Zeitdieben etwas entgegenstellen. 

Möchtest du dich unterstützen lassen, um der Aufschieberitis den Kampf azusagen? Schau dir bitte mein Coaching/Beratungsangebot dazu an.

Aufschieberitis

Prokrastination und Depression

Warum Prokrastination und Depression oft Hand in Hand gehen

 

  1. Selbstwertgefühl und Selbstkritik: Prokrastinierende Menschen neigen dazu, sich selbst für das Aufschieben zu kritisieren, was zu einem negativen Selbstwertgefühl führen kann. Dieses Gefühl der Unzulänglichkeit kann die Entwicklung von Depressionen begünstigen.

 

2. Negative Emotionen: Die ständige Verschiebung von Aufgaben führt oft zu Angst und Stress. Diese negativen Emotionen sind stark mit Depressionen verbunden und können eine Depression auslösen oder verschlimmern.

 

3. Soziale Isolation: Prokrastinierende Menschen verbringen oft mehr Zeit allein, da sie sich von ihren Aufgaben und Verpflichtungen zurückziehen. Diese soziale Isolation kann das Risiko einer Depression erhöhen.

 

4. Fehlende Erfolge: Prokrastination führt oft dazu, dass wichtige Aufgaben nicht erledigt werden, was zu beruflichen und akademischen Problemen führen kann. Das Fehlen von Erfolgserlebnissen kann das Selbstwertgefühl weiter beeinträchtigen und zur Depression beitragen.

Wie man die Verbindung zwischen Prokrastination und Depression bewältigen kann

 

  1. Selbstmitgefühl entwickeln: Anstatt sich selbst zu kritisieren, ist es wichtig, Selbstmitgefühl zu entwickeln. Verstehe, dass Prokrastination ein Verhaltensmuster ist und nicht deine Identität definiert. Behandle dich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis.
  2. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Prokrastination und Depression deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, kann die Unterstützung eines Therapeuten oder Psychiaters von unschätzbarem Wert sein. Sie können dir helfen, die zugrunde liegenden Probleme zu identifizieren und effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
  3. Selbsthilfestrategien anwenden: Es gibt viele Selbsthilfestrategien, die dir bei der Bewältigung von Prokrastination und Depression helfen können. Dies umfasst die Entwicklung von Zeitmanagement-Fähigkeiten, die Identifizierung von Stressoren und die Anwendung von Entspannungstechniken.
  4. Soziale Unterstützung suchen: Sprich mit Freunden oder Familienmitgliedern über deine Probleme. Die Unterstützung von Menschen, die dir nahestehen, kann sehr hilfreich sein und das Gefühl der Isolation mindern.
  5. Kleine Schritte setzen: Brich große Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte auf, um die Überwältigung zu reduzieren. Setze klare Ziele und belohne dich für erreichte Meilensteine.

 

Abschließend möchte ich darauf hinweisen, wie wichtig es ist, eine konkrete Abklärung vorzunehmen, wie stark die Aufschieberitis dich belastet. Das Bild der Prokrastination wäre ein klinisches, wo professionelle Hilfe angebracht ist.
Du kannst hier einen guten Online Selbsttest nutzen, er ersetzt aber keinen Besuch beim Therapeuten.
 

Chakren

Chakren

Die 7 Chakren in der Heilarbeit
– Magie, Hokuspokus oder einfach tiefes Erleben?

 

 

In all den Jahren meiner Arbeit, mit hunderten von Heil-Massagen und etlichen Gesprächen mit Klienten kann ich sagen, es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als viele annehmen.

 

Letztendlich lade ich jeden Kritiker oder Skeptiker ein, sich einmal hinzulegen oder zu setzen, sich zu öffnen für neue Erfahrungen in einer Heilarbeit / Massage Session und danach davon zu berichten. Ihr würdet staunen! Auch für diese Arbeit gilt, seit innen frei, in gutem Zustand und fokussiert auf den Klienten*in.

 

Was bedeutet das Wort Chakra genau?

 

Das Wort „Chakra“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Rad“ oder „Wirbel“. Es bezieht sich auf die Energiezentren im Körper, die als Scheiben oder Wirbel von Energie beschrieben werden. Es wird angenommen, dass es sieben Hauptchakren gibt, die entlang der Wirbelsäule und im Kopf lokalisiert sind, und jedes Chakra ist mit bestimmten Aspekten des menschlichen Seins verbunden, wie z.B. körperlicher Gesundheit, Emotionen, Intuition und Spiritualität. Die Chakren sind ein wichtiger Teil der yogischen Philosophie und werden in verschiedenen Praktiken wie Yoga, Meditation und der Chakra-Arbeit genutzt.

 

Was sind Chakren und was wird ihnen zugesprochen?

 

Chakren sind Energiezentren in unserem Körper, die aus der indischen Tradition des Yoga und der Ayurveda stammen. Es gibt sieben Hauptchakren, die entlang der Wirbelsäule angeordnet sind (und in der Spiegelung auch vorne vorhanden sind) und verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflussen. Jedes Chakra ist mit einem bestimmten Organ und endokrinen Drüsen verbunden und steht für unterschiedliche Emotionen, Qualitäten und Eigenschaften.

Die Arbeit mit den Chakren kann verschiedene positive Auswirkungen auf unseren Körper und Geist haben. Durch die Aktivierung und Balance der Chakren können wir körperliche Symptome lindern, emotionale Blockaden auflösen und vielleicht auch spirituelle Erfahrungen machen.

 

Unsere 7 Hauptchakren sind:

 

  1. Das Wurzelchakra (Muladhara) – Steht für Sicherheit, Überleben und physische Bedürfnisse. Kann helfen, Angst und Stress abzubauen und das Immunsystem zu stärken.
  2. Das Sakralchakra (Svadhisthana) – Für Sexualität, Kreativität und Emotionen. Hilft, die Kreativität zu fördern und das sexuelle System zu stärken.
  3. Das Solarplexuschakra (Manipura) – Für Macht, Willensstärke und Persönlichkeit. Hilft, das Selbstvertrauen zu stärken und die Verdauung zu regulieren.
  4. Das Herzchakra (Anahata) – Steht für Liebe, Mitgefühl und Spiritualität. Kann helfen, Liebe und Mitgefühl zu fördern und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen.
  5. Das Halschakra (Vishuddha) – Für Kommunikation, Wahrheit und Ausdruck. Kann die Kommunikation verbessern und den Ausdruck zu fördern.
  6. Das Stirnchakra (Ajna) – Steht für Intuition, Klarheit und Weisheit, Stärkung der Intuition und der Beruhigung des Geist.
  7. Das Kronenchakra (Sahasrara) – Für Verbindung zum höheren Selbst und spirituelle Erfahrung. Kann das Bewusstsein erweitern und die spirituelle Verbindung zu vertiefen.

 

Kleine Entwicklungsgeschichte und die Heilarbeit mit Chakren

 

Die Heilarbeit mit Chakren hat eine wirklich lange Geschichte und wurzelt in der östlichen Philosophie und Spiritualität. In den vedischen Schriften des Hinduismus und im Buddhismus wurden die Chakren erstmals beschrieben und als Zentren des Körpers definiert, die für die spirituelle Entwicklung und Gesundheit des Individuums wichtig sind.

In der traditionellen Heilkunde wurden die Chakren als wichtige Energiezentren betrachtet, die durch bestimmte Praktiken wie Yoga, Meditation, Atemtechniken und Ayurveda aktiviert und ausgeglichen werden konnten. Diese Techniken wurden entwickelt, um die körperliche, emotionale, mentale und spirituelle Gesundheit zu verbessern und das Bewusstsein zu erweitern.

In der heutigen Zeit hat die Heilarbeit mit Chakren viele Formen angenommen und wird von Therapeuten auf der ganzen Welt praktiziert. Die Techniken reichen von einfachen Visualisierungen und Meditationen bis hin zu komplexen Methoden, die verschiedene Aspekte des Körpers und Geistes ansprechen.

Einige Anwender nutzen auch spezielle Werkzeuge wie Edelsteine, Kristalle, Klangschalen oder bestimmte Farben, um die Chakren zu stimulieren und zu harmonisieren. Die Arbeit mit Chakren wird oft als Teil eines umfassenderen Ansatzes zur ganzheitlichen Gesundheit betrachtet, der auch Ernährung, Bewegung und andere alternative Heilmethoden einschließt. Aus diesem Grund ist die Chakren Arbeit ein Bestandteil meiner Dualen Heiltherapie Massage Ausbildung.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Heilarbeit mit Chakren ein persönlicher und individueller Prozess ist, der auf den Bedürfnissen und Zielen jedes Einzelnen basiert.

 

Techniken und Zuschreibungen zur Wirkung der Chakra-Arbeit

 

Hier werden auch Steine beschrieben, die eine bestimmte Wirkung auf die Chakren haben sollen. Meine Erfahrungen basieren auf der geistigen und haptischen Arbeit mit Klienten, weniger auf Steine. Ich möchte sie trotzdem aufführen und zuordnen.

 

Es gibt verschiedene Techniken, um die Chakren zu aktivieren und zu balancieren. Hier sind einige Beispiele:

  1. Wurzelchakra – Übungen wie das Verwurzeln, Yoga-Asanas wie der Baum oder das Dreieck, die Verwendung von roten Farben und Kristallen wie Rubin oder Granat können helfen, das Wurzelchakra zu aktivieren.
  2. Sakralchakra – Yoga-Asanas wie der Schmetterling oder die Kobra, die Verwendung von orange Farben und Kristallen wie Karneol oder Mondstein können helfen, das Sakralchakra zu aktivieren.
  3. Solarplexuschakra – Yoga-Asanas wie der Krieger oder der Sonnengruß, die Verwendung von gelben Farben und Kristallen wie Citrin oder Bernstein können helfen, das Solarplexuschakra zu aktivieren.
  4. Herzchakra – Yoga-Asanas wie die Brücke oder der Krieger II, die Verwendung von grünen Farben und Kristallen wie Rosenquarz oder Jade können helfen, das Herzchakra zu aktivieren.
  5. Halschakra – Yoga-Asanas wie der Pflug oder der Fisch, die Verwendung von blauen Farben und Kristallen wie Aquamarin oder Lapislazuli können helfen, das Halschakra zu aktivieren.
  6. Stirnchakra – Yoga-Asanas wie der Schulterstand oder die Vorwärtsbeuge, die Verwendung von violetten Farben und Kristallen wie Amethyst oder Sodalith können helfen, das Stirnchakra zu aktivieren.
  7. Kronenchakra – Yoga-Asanas wie der Lotussitz oder die Kobra, die Verwendung von weißen oder violetten Farben und Kristallen wie Bergkristall oder Amethyst können helfen, das Kronenchakra zu aktivieren

 

 

Die Arbeit mit Chakren kann ein wundervolles Werkzeug sein, um uns tief mit uns zu verbinden und in Balance zu kommen. Indem wir uns auf unsere Chakren konzentrieren und uns mit ihrer Energie verbinden, können wir in Harmonie mit uns selbst und unserer Umgebung leben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Arbeit mit Chakren keine Alternative zur medizinischen Behandlung sein sollte und bei schwerwiegenden körperlichen oder emotionalen Problemen immer ein Arzt aufgesucht werden sollte.

Chakren

 

 

 

 

 

Hier sind noch weitere Übungen aufgelistet, um die Chakren in der Heilarbeit zu aktivieren, probiere es mal aus:

Wurzelchakra

Stelle dich aufrecht hin und stelle dir vor, dass du tief in die Erde hineinwächst wie eine Wurzel. Dieser Griff soll dir helfen, das Wurzelchakra zu aktivieren und ein Gefühl von Erdung und Stabilität zu fördern. Durch die Massage bestimmter Bereiche an deinen Füßen, die mit dem Wurzelchakra verbunden sind, kann die Energie in diesem Chakra ausgeglichen werden.

Sakralchakra

Führe mit deinen Fingerspitzen eine kreisende Massage um den Bauchnabel herum aus. Dieser Griff soll dir helfen, das Sakralchakra zu aktivieren und die sexuelle Energie zu fördern. Lege eine warme Kompresse auf den Bereich des Unterbauchs, um das Sakralchakra zu aktivieren und zu öffnen.

Solarplexuschakra

Atme tief in deinen Bauch hinein und fühle, wie sich der Bereich um den Solarplexus ausdehnt und zusammenzieht. Dieser Griff soll dir helfen, das Solarplexuschakra zu aktivieren und das Selbstbewusstsein zu stärken. Knete den Bereich um den Solarplexus mit sanftem Druck. Dieser Griff soll dir helfen, das Solarplexuschakra zu aktivieren und die Verdauung zu fördern.

Herzchakra

Lege deine Hand auf dein Herz und spüre, wie dein Herz schlägt. Dieser Griff soll dir helfen, das Herzchakra zu aktivieren und Liebe und Mitgefühl zu fördern. Streiche sanft über deinen Brustkorb, um das Herzchakra zu aktivieren und emotionale Blockaden zu lösen.

Halschakra

Strecke deinen Nacken und deinen Hals, um das Halschakra zu aktivieren und die Kommunikation zu fördern. Singe ein Mantra wie „Om“ oder „Ah“ und spüre die Vibrationen im Halsbereich. Dieser Griff soll dir helfen, das Halschakra zu aktivieren und den Ausdruck zu fördern.

Stirnchakra

Schließe deine Augen und stelle dir vor, dass sich dein drittes Auge in der Mitte deiner Stirn öffnet. Dieser Griff soll dir helfen, das Stirnchakra zu aktivieren und die Intuition zu stärken. Massiere sanft deine Schläfen, um das Stirnchakra zu aktivieren und den Geist zu beruhigen.

Kronenchakra

Setze dich in eine bequeme Position und konzentriere dich auf den Bereich oberhalb deines Kopfes, um das Kronenchakra zu aktivieren und das Bewusstsein zu erweitern. Massiere sanft deine Kopfhaut, um das Kronenchakra zu aktivieren und die spirituelle Verbindung zu vertiefen.

 

Setzen wir uns mit den kritischen Stimmen auseinander, was sagen diese Stimmen? Hier einige Auszüge…

 

Esoterisch: Einige Kritiker argumentieren, dass die Heilarbeit mit Chakren zu esoterisch ist und dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die Existenz von Chakren gibt.

Unwissenschaftlich: Andere argumentieren, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit der Heilarbeit mit Chakren gibt und dass die Konzepte und Techniken nicht auf wissenschaftlicher Forschung basieren.

Potenziell gefährlich: Einige Kritiker argumentieren, dass die Heilarbeit mit Chakren potenziell gefährlich sein kann, wenn sie von unqualifizierten Praktizierenden durchgeführt wird. Wenn die Energie in den Chakren falsch gelenkt wird, kann dies negative Auswirkungen auf den Körper und den Geist haben.

 

Unsere Zeit von Social Media und den lauten, absoluten Heilversprechen

 

Leider gibt es einen Trend zu Heilversprechen. Immer wieder lese ich darüber oder sehe Videos, in denen selbsternannte Therapeuten, Heiler oder erleuchtete Personen absolute Heilversprechen abgeben. Es werden Menschen angesprochen, die oft schwere physische oder psychische Erkrankungen haben und nach einem Strohhalm suchen. Sie sind dann oft bereit, extrem viel Geld in die vermeintlich letzte Chance zu stecken. So verständlich das ist, schaut aber bitte, wer da was anbietet und wie laut diese Person Heilung verspricht.

Letztendlich hilft nur die eigene Übernahme der Verantwortung

und ein kühler Kopf bei der Auswahl. Wichtig ist, hat der Mensch eigene Erfahrungen gemacht, Probleme überwunden, Krisen gemeistert und etwas daraus mitgenommen? Oder handelt es sich nur um einen fürs Marketing interessanten Business Kontext, der mit der Not anderer Menschen spielt….belassen wir es dabei, Du weißt, was ich meine….

Es ist wichtig zu beachten, dass die Heilarbeit mit Chakren nicht von allen Menschen akzeptiert wird und dass es wichtig ist, eine qualifizierte Person zu finden, um sicherzustellen, dass die Techniken richtig angewendet werden.

Diese Arbeit ersetzt niemals den Besuch beim Arzt und es ist wichtig, das zu verstehen!!

Heilarbeit

Was sagt denn die Studienlage zum Thema Chakren und Heilarbeit?

Ja, auch ich schaue mir Studien an.

 

Es gibt laufend Studien und Untersuchungen zur Wirkung der Chakren und der Heilarbeit, jedoch ist die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich noch begrenzt. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass die Arbeit mit Chakren positive Auswirkungen auf die körperliche und emotionale Gesundheit haben kann, aber es gibt noch viele Fragen, die geklärt werden müssen.

– Eine 2018 veröffentlichte Studie untersuchte die Auswirkungen der Heilarbeit mit Chakren auf die Stressreduktion bei Studenten. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung des Stresslevels bei den Teilnehmenden, die an einer Heilsitzung mit Chakren teilgenommen hatten. Diese Studie zur Stressreduktion bei Studenten wurde von einer Gruppe von Forschern an der National University of Natural Medicine in Portland, Oregon durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Explore: The Journal of Science and Healing“ veröffentlicht.

– Eine weitere Studie aus dem Jahr 2017 untersuchte die Auswirkungen der Heilarbeit mit Chakren auf die Schmerzlinderung bei Patienten mit Fibromyalgie. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptome und der Lebensqualität bei den Teilnehmenden. Diese Studie zur Schmerzlinderung bei Fibromyalgie-Patienten wurde von einer Gruppe von Forschern am Maharishi University of Management in Fairfield, Iowa durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Evidence-Based Complementary & Alternative Medicine“ veröffentlicht.

– Es gibt auch Untersuchungen, die sich auf die Verbindung zwischen den Chakren und dem Nervensystem konzentrieren. Eine Studie aus dem Jahr 2014 untersuchte die Auswirkungen der Stimulierung der Chakren auf die Aktivität des autonomen Nervensystems bei Probanden. Die Ergebnisse zeigten eine Veränderung der Aktivität des autonomen Nervensystems, was darauf hindeutet, dass die Arbeit mit Chakren eine Auswirkung auf das Nervensystem haben kann. Diese Studie zur Stimulierung der Chakren und ihre Auswirkungen auf das Nervensystem wurde von einer Gruppe von Forschern am National Institute of Mental Health and Neurosciences in Bangalore, Indien, durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Alternative and Complementary Medicine“ veröffentlicht.

Es ist wichtig zu beachten, dass weitere Forschung in diesem Bereich notwendig ist, um die Wirkung der Heilarbeit mit Chakren besser zu verstehen und um die Wirksamkeit und Sicherheit der Techniken zu bestätigen. Bis dahin hilft ausprobieren, erleben, fühlen, lernen und weitergeben.

 

Hier habe ich mir einige Gedanken zu kritischen Hinweisen gemacht und mir folgende Antworten dazu überlegt. Ich bestehe nicht auf die Wahrheit, es sind Erfahrungen, keine Untersuchungen, sonst nichts.

 

 

  1. Kritikpunkt: Es gibt keine wissenschaftliche Beweise für die Existenz der Chakren. Antwort: Obwohl die Existenz der Chakren nicht durch wissenschaftliche Methoden nachgewiesen werden kann, gibt es viele Praktiker und Patienten, die von der Wirksamkeit der Chakrenarbeit berichten….unzählige sogar….Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Aspekte des menschlichen Körpers und Geistes durch wissenschaftliche Methoden erklärt werden können.
  2. Kritikpunkt: Die Heilarbeit mit Chakren ist eine esoterische Praxis ohne wissenschaftliche Grundlage. Antwort: Obwohl die Heilarbeit mit Chakren in einigen esoterischen Traditionen verwendet wird, gibt es auch viele Ausführende, die auf wissenschaftliche und medizinische Prinzipien zurückgreifen, um die Wirksamkeit ihrer Arbeit zu erklären. Es ist wichtig zu beachten, dass alternative Heilmethoden oft auf Erfahrungswissen und empirischen Beobachtungen beruhen.
  3. Kritikpunkt: Die Heilarbeit mit Chakren ist eine pseudowissenschaftliche Praxis ohne klare Definitionen oder Standards. Antwort: Obwohl es keine einheitlichen Standards oder Definitionen für die Heilarbeit mit Chakren gibt, gibt es viele Praktiker, die auf spezifische Techniken und Methoden zurückgreifen, um die Arbeit mit den Chakren zu strukturieren. Es ist wichtig, mit einem qualifizierten und erfahrenen Praktiker zusammenzuarbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
  4. Kritikpunkt: Die Heilarbeit mit Chakren kann bei falscher Anwendung schädlich sein. Antwort: Wie bei jeder alternativen Heilmethode ist es wichtig, einen qualifizierten und erfahrenen Therapeuten zu finden und die Risiken und Vorteile der Chakrenarbeit sorgfältig abzuwägen. Die Chakrenarbeit kann auch als Ergänzung zu traditionellen medizinischen Behandlungen verwendet werden und sollte niemals eine medizinische Beratung oder Behandlung ersetzen.

Letztendlich ist es wichtig zu beachten, dass die Heilarbeit mit Chakren eine individuelle Entscheidung ist, die auf persönlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Bedürfnissen beruht. Es ist wichtig, alle verfügbaren Informationen und Ressourcen zu sammeln, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

 

Massage Ausbildung Berlin und andere Standorte

 

Du möchtest tiefer einsteigen und eine ganzheitliche Heil-Massage Ausbildung absolvieren?Prima, dann kicke auf den Link unten und informiere Dich über die Ausbildung zur Dualen Heiltherapeut*in.

 

Warum macht es Sinn, die Chakren Arbeit in die Massage Ausbildung zu integrieren?

Die Integration der Chakren-Arbeit in eine Heil Massage kann die positive Wirkung der Massage extrem verstärken und eine tiefere Entspannung und Heilung ermöglichen. Die Arbeit mit Chakren hilft, das Gleichgewicht und den Fluss der Energie im Körper wiederherzustellen, was zu einer verbesserten Gesundheit und Wohlbefinden führen kann. Eine Massage, die die Chakren einbezieht, kann zu einer einzigartigen Erfahrung der körperlichen, emotionalen und spirituellen Integration führen.

Klicke hier um Dich über die Heil Massage Ausbildung zu informieren:

10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung

10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung

Die 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung.

 

Und was ein Paar aktiv unternehmen & gemeinsam durchdenken kann!

10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung

Du möchtest an einer Beziehung arbeiten und dafür Informationen erhalten?

 

Der erste Schritt ist getan, Du hast diesen Artikel gefunden!

Ich danke Dir für Deine Zeit, diesen Artikel zu lesen.

Den Inhalt habe ich so aufgebaut, dass ich Dir die Informationen schnell und verständlich vermitteln kann. Warum schreibe ich diesen Artikel? Ich habe einen interaktiven Online-Kurs für Paare erstellt und zum Kauf im Internet. Dieser Kurs vertieft eine Partnerschaft und hebt sie auf ein ganz neues Niveau. Ein Paar lernt über Berührungen, Massage, Kommunikation und Übungen eine neue Nähe. Dieser Kurs heißt Seelenhonig.

Aus der Erfahrung meines 54 jährigen Lebens und der beruflichen Expertise weiß ich, es gehört natürlich noch viel mehr dazu, an der Beziehung zu arbeiten und sie neu zu definieren. Daher beschäftigen wir uns auch mit den möglichen 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung und den 10 Regeln für eine glückliche Beziehung. Wie gesagt, ich habe versucht, viele Informationen gut und übersichtlich aufzuarbeiten.

Vielleicht fühlst Du Dich in Deiner Beziehung gerade gekränkt, verletzt oder unschlüssig, ob Du sie weiterführen sollst. Ganz zu Anfang möchte ich Dir sagen, egal was Du tust oder wofür Du Dich in puncto Entwicklung Deiner Beziehung entscheidest, Dein Gegenüber muss offen und bereit dafür sein. Das heißt, es muss eine gewisse Bereitschaft zur eigenen Reflexion vorhanden sein und ein Wille, wirklich zu arbeiten. Nur wenn beide Partner am Tisch sitzen und einen neuen, gemeinsamen Weg kreieren wollen, gibt es eine Chance. Auch eine weitere Tatsache ist wichtig: Beschäftige Dich bitte damit, dass Du im ersten Schritt in die Reflexion mit Dir selbst gehst. Fragen dafür könnten sein:

 

  • Brauche ich den Partner? Brauchen ist immer eine schlechte Voraussetzung. Fühlst Du Dich auch ohne Partner komplett als Mensch? Reale oder gefühlte Abhängigkeiten aller Art sind wirklich gefährlich, aber oft vorhanden. Bitte beschäftige Dich damit.
  • Ist Dein Partner/in bereit und offen, vieles neu zu denken und Veränderungen mitzutragen?

 

Dann können wir starten!

Ich habe viele Informationen in praktischen Übersichten zusammengefasst. Das ist leichter für Dich nachzulesen und Du kannst immer darauf zurückkommen.

Die 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung

Diese folgende Liste ist nicht komplett. Natürlich hält ein gemeinsames Leben noch andere Aspekte bereit, um eine Krise in einer Beziehung zu haben. Aber es sind aus meiner Sicht die häufigsten Gründe:

  1. An der Beziehung arbeitenKommunikationsprobleme: man vermeidet Gespräche oder sie führen nur zu Streitigkeiten und Missverständnissen.
  2. Vertrauensbruch: einer der Partner hat das Vertrauen des anderen verletzt, z.B. durch Lügen oder Betrug.
  3. Mangelnde emotionale Unterstützung: einer der Partner fühlt sich emotional alleine gelassen.
  4. Keine gemeinsamen Ziele und Interessen: die Partner haben keine ähnlichen Ziele oder Interessen mehr.
  5. Mangelnde Intimität: es gibt keine körperliche oder emotionale Nähe mehr.
  6. Konflikte werden nicht gelöst: Probleme werden nicht besprochen oder gelöst, sondern unter den Teppich gekehrt.
  7. Keine gemeinsamen Freunde oder Aktivitäten: die Partner verbringen keine Zeit miteinander und haben keine gemeinsamen Freunde.
  8. Keine Wertschätzung: einer der Partner fühlt sich nicht mehr geschätzt oder geliebt.
  9. Keine Kompromisse: keiner der Partner ist bereit, Kompromisse einzugehen.
  10. Keine gemeinsame Zukunft: es gibt keine Vision für eine gemeinsame Zukunft oder kein Interesse daran, diese aufzubauen.

Es ist super wichtig, auf diese Anzeichen zu achten und zu versuchen, Probleme frühzeitig zu erkennen, um eine kaputte Beziehung zu vermeiden.

Ein paar grundsätzliche Fakten zu Beziehungen, die Dir im ersten Schritt vielleicht etwas helfen:

 

10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung

  1. Laut Studien kann eine hohe Übereinstimmung in den Werten und den Lebensstilen eines Paares die Beziehung stärken.
  2. Kommunikation ist ein super wichtiger Faktor für eine gute Beziehung und es ist wichtig, dass beide Partner ihre Gedanken und Gefühle offen teilen!!
  3. Konflikte sind in Beziehungen unvermeidbar, aber es ist wichtig, wie sie angegangen werden. Paare, die lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen, haben eine bessere Chance auf eine erfolgreiche Beziehung.
  4. Freundschaft ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Beziehung. Paare, die auch Freunde sind, haben eine stärkere Verbindung und sind weniger anfällig für Beziehungsprobleme.
  5. Es gibt keine „perfekte“ Beziehung! Jede Beziehung hat Herausforderungen, aber es ist wichtig, an diesen Herausforderungen zusammenzuarbeiten und Lösungen zu finden. Hier ist die beidseitige Offenheit wichtig.
  6. Unterstützung und Akzeptanz sind entscheidende Faktoren für eine gesunde Beziehung. Es ist wichtig, dass beide Partner sich einander unterstützen und akzeptieren, wer sie sind. Auch, dass jeder, ohne den anderen, eine eigenständige Persönlichkeit ist.

An der Beziehung arbeitenKomprimiert für Dich: hier sind die wichtigsten 10 Regeln für eine glückliche Beziehung:

 

  • Kommunikation: offene und ehrliche Kommunikation ist wirklich der Schlüssel zu einer erfolgreichen Beziehung. Ohne proaktive Kommunikation gehts nicht weiter.
  • Vertrauen: ein starkes Fundament des Vertrauens muss aufgebaut werden und gepflegt werden. 4 Lügen müssen durch die 3-fache Menge an positiven Erfahrungen ausgeglichen werden!
  • Empathie: Öffnet Euch für die Gedanken und Gefühle des Partners und zeigt Verständnis.
  • Respekt: respektiert die Meinungen, Überzeugungen und Bedürfnisse des Partners. Unbedingt dazu den Artikel zur gewaltfreien Kommunikation lesen!!
  • Gegenseitige Unterstützung: unterstützt einander in Euren Zielen und Träumen.
  • Freiraum: gebt Euch genug Freiraum / persönlichen Raum.
  • Gemeinsame Interessen und Aktivitäten: unternehmt Dinge zusammen und teilt Leidenschaften und Hobbys.
  • Geduld und Verständnis: habt Geduld und Verständnis für die Fehler und Schwächen des anderen.
  • Zusammenarbeit: arbeitet zusammen, um Probleme zu lösen und zu bewältigen. Alleine hat man keine Chance. Der Partner/in muss offen dafür sein!
  • Liebe und Zuneigung: zeigt Euch so oft wie möglich Eure Liebe, Zuneigung und Wertschätzung.

 

Es gibt natürlich keine perfekte Formel für eine glückliche Beziehung. Aber diese Punkte sind elementar wichtig. Sie berühren letztendlich unsere menschlichen Grundbedürfnisse nach Bindung & Autonomie.

 

Wie könnt Ihr als Paar konkret an der Beziehung arbeiten?

Im ersten Schritt hier die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

 

  • Kommunikation verbessern: Achtet auf Eure Kommunikation, indem Ihr offen und ehrlich miteinander sprecht, Missverständnisse vermeidet und kritische Themen auf eine konstruktive Art und Weise ansprecht. Wenn das schwierig ist, schaut mal auf meinen Workshop für die gewaltfrei Kommunikation.
  • Prioritäten setzen: Klärt Prioritäten, Wünsche und Ziele als Paar und arbeitet zusammen, um diese zu erreichen. Dies ist daher auch Inhalt zahlreicher Paar-Übungen des Online Kurses Seelenhonig. 
  • Empathie zeigen: Übt Empathie, versucht, die Gedanken und Gefühle des Partners zu verstehen und zu unterstützen.
  • Gemeinsame Aktivitäten planen: Verbringt Zeit miteinander, gemeinsame Interessen, Aktivitäten und Erlebnisse schmieden zusammen.
  • Konflikte lösen: Lernt unbedingt, Konflikte auf eine konstruktive Art und Weise lösen zu können, indem Ihr zuhört, Verständnis zeigt und zusammenarbeitet, um eine Lösung zu finden.
  • Veränderungen annehmen: Seit unbedingt offen für Veränderungen, es soll ja nicht bleiben, wie es ist.
  • Komplimente machen: Zeigt regelmäßig Wertschätzung und Anerkennung für den Partner!!!! Auch für kleine Fortschritte, die im Alltag geschehen.
  • Probleme ansprechen: Sprecht frühzeitig Probleme an, bevor sie größer werden und holt Euch Hilfe, wenn das nötig ist. Schweigen ist der Untergang einer jeden Beziehung.
  • Zeit für sich selbst nehmen: Nimm Dir Zeit für Dich selbst, um Deine Energie und Stärke aufzubauen.
  • Investiert in die Beziehung: Investiert Zeit und Energie in Eure Beziehung, vielleicht auch in den wertvollen Paar- Kurs Seelenhonig.

 

Der Aufbau von guten und nährenden Berührungen sind maßgebliche Faktoren für stabile Beziehungen!

 

Was passiert dabei genau?

Wenn sich ein Paar berührt, reagiert sowohl das Gehirn als auch der Körper auf die Reize, die durch die Berührung ausgelöst werden.

  1. Im Gehirn wird das Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet, das ein starkes Gefühl von Nähe, Vertrauen, Bindung und Wohlbehagen zwischen Euch erzeugt.
  2. Die Berührung kann auch dazu beitragen, Stresshormone wie Cortisol abzubauen und das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu verbessern.
  3. Die Hautrezeptoren reagieren auf die Berührungen, was zu einer Erhöhung des Blutflusses und einer Steigerung der Durchblutung führt, die zu einer besseren körperlichen Funktion beiträgt.
  4. Berührungen können auch zu einer Verringerung von Schmerzen beitragen, da sie die Ausschüttung von schmerzstillenden Hormonen und Botenstoffen fördern.
  5. Die Berührung kann auch dazu beitragen, dass die Herzfrequenz und der Blutdruck sinken, was zu einer entspannteren und ruhigeren körperlichen Reaktion führt.

Und wozu führen diese Berührungen oder Massagen?

  • Verbindung aufbauen: Berührungen können helfen, eine tiefere Verbindung zwischen Euch aufzubauen.
  • Stress reduzieren: Berührungen können Stress reduzieren und beruhigende Wirkung haben. Ihr fühlt Euch wohler in Eurer Haut, der Geist beruhigt sich und ein Gefühl von innerer Harmonie entsteht.
  • Zuneigung ausdrücken: Berührungen können Zuneigung und Zärtlichkeit ausdrücken, was besonders in einer Beziehung wichtig ist, um das Gefühl von Nähe und Verbundenheit zu fördern.
  • Vertrauen stärken: Berührungen können dazu beitragen, das Vertrauen in einer Beziehung zu stärken, indem sie ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit vermitteln.
  • Konflikte lösen: Berührungen können auch helfen, Konflikte in einer Beziehung zu lösen, indem sie ein besseres Verständnis füreinander schaffen und negative Gefühle mildern.

„Wenn wir uns die Tierwelt ansehen, dann gibt es viele Beispiele dafür, dass Tiere nach Nähe und Verbundenheit über Kontakt und Berührung untereinander suchen und erhalten. Und wir sind Säugetiere, vergessen wir das bitte nicht.“

 

„Je nach Situation und Leidensdruck in Eurer Paarbeziehung, gibt es viele Möglichkeiten, der Krise zu begegnen. Natürlich ist oft eine Paartherapie sinnvoll oder eine Beratung. Der Kauf meines Online Paar-Kurses Seelenhonig ist ein wichtiges Puzzle-Teil und auch das offene Gespräch mit guten Freunden, im ersten Schritt. Und wenn nichts fruchtet, dann ist vielleicht auch die Entscheidung, jeder geht in Frieden seinen eigenen Weg, die bessere Wahl.“

 

 

 

 

Ist Dein Interesse geweckt?

 

Hier gehts zum Kurs Seelenhonig

Hier zu meiner kompakten Webseite co-creation-der-Sinne

Hier zur ausführlichen Webseite claudialehmer.de

Youtube Kanal von Co-Creation der Sinne

Der direkte Kontakt zu mir:

co-creation@claudialehmer.de

 

Krisenintervention

Krisenintervention

Betrachten wir gemeinsam Formen der Krisenintervention

und was sie Dir in einer Krise wirklich bringen können!

 

Ich befasse mich in diesem Blogartikel mit folgenden Formen

der Krisenintervention:

 

 

♦ Was Du jetzt konkret für Dich tun kannst

♦ Körper- und Klangtherapie

♦ Heilarbeit

♦ GFK= Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg

 

Diese Bereiche sehe ich als extrem hilfreich an und es sind die Tools, mit denen ich schon lange arbeite und fundierte Aussagen dazu geben kann.

 

Wie rutscht man eigentlich in eine Krise? Was kann dazu führen?

 

Krisen können uns alle treffen und uns aus dem Gleichgewicht bringen. Eine Krise kann durch viele verschiedene Umstände ausgelöst werden, die unser Leben plötzlich verändern und uns mit Herausforderungen konfrontieren, auf die wir nicht vorbereitet sind. Hier sind einige Umstände, die bei Menschen zu Krisen führen können:

 

  1. Tod eines geliebten Menschen: Der Tod eines nahen Familienmitglieds oder Freundes kann eine schmerzhafte und schockierende Erfahrung sein, die uns mit Trauer und Schmerz konfrontiert.
  2. Krankheit oder Verletzung: Eine plötzliche Krankheit oder Verletzung kann unser Leben vollständig verändern und uns mit körperlichen und emotionalen Herausforderungen konfrontieren.
  3. Finanzielle Probleme: Finanzielle Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Schulden oder Insolvenz, können Stress und Angst auslösen und uns dazu zwingen, unser Leben radikal zu verändern.
  4. Beziehungsprobleme: Beziehungsprobleme, einschließlich Trennungen und Scheidungen, können uns emotional aus dem Gleichgewicht bringen und uns mit Schmerz, Wut und Traurigkeit konfrontieren. Familiäre Themen wie unausgesprochene Familiengeheimnisse, Kontaktverlust, zerstritten sein, Kränkungen und Verletzungen.
  5. Verlust von Freiheiten oder Unabhängigkeit: Einschränkungen, die durch Krankheit, Alter oder andere Umstände auftreten, können uns dazu zwingen, unsere Freiheiten und Unabhängigkeit einzuschränken, was uns emotional belasten kann.
  6. Umzug oder Veränderungen im Arbeitsleben: Ein Umzug in eine neue Stadt oder Veränderungen im Arbeitsleben, wie eine Beförderung oder eine neue Stelle, können uns aus unserer Komfortzone bringen und uns mit neuen Herausforderungen konfrontieren.

 

Jeder ist einzigartig, Du auch!

 

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass jede Krise anders empfunden wird, abhängig von den Umständen und dem individuellen Hintergrund. Es ist jedoch auch wichtig zu betonen, dass Krisen nicht immer negativ sind. In manchen Fällen können sie uns auch dazu anregen, neue Wege zu gehen.

In Bezug auf die Bewältigung von Krisen kann es hilfreich sein, eine Routine zu entwickeln, die man während stressiger Zeiten befolgen kann. Dies kann bedeuten, Zeit für sich selbst zu haben, sich um seine körperliche und emotionale Gesundheit zu kümmern und sich von unterstützenden Freunden und Familienmitgliedern umgeben zu lassen.

Es ist auch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und zu akzeptieren, dass es normal ist, dass man sich von Zeit zu Zeit überfordert fühlt. Indem man sich auf das konzentriert, was man tun kann, anstatt darauf, was man nicht kann, kann man eine gesündere und produktivere Herangehensweise an die Bewältigung von Krisen entwickeln. Lies dazu auch gern die Angebote auf meiner kleinen Seite von Co-Creation der Sinne nach, wenn Dich das interessiert.

Es kann auch hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn man sich überwältigt oder hilflos fühlt. Ein Therapeut oder bei einem klinischen Befund, ein Psychiater, kann einem dabei helfen, effektive Techniken zur Bewältigung von Stress und Angst zu entwickeln. Krisen können in vielerlei Hinsicht unvorhergesehene und schwierige Herausforderungen darstellen, die uns emotional und mental stark belasten können. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass jeder die Fähigkeit hat, mit Krisen umzugehen und dass es Lösungen gibt, um die Auswirkungen zu minimieren.

 

 

♥ Was Du ganz konkret selber in einer Krise umsetzen kannst!!

Tipps für die Hosentasche:

 

 

  1. Praktiziere aktives Zuhören: Versuche Deine Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren, anstatt sie zu unterdrücken.
  2. Setze Prioritäten: Überlege, was wirklich wichtig ist und konzentriere Dich auf diese Dinge.
  3. Übe Optimismus: Versuche, das Beste aus der Situation zu machen und positive Aspekte zu sehen.
  4. Verwende eine problemorientierte Herangehensweise: Statt Probleme zu vermeiden, kannst Du Dich ihnen stellen und nach Lösungen suchen.
  5. Übe Selbstakzeptanz: Akzeptiere Dich selbst und Deine Gefühle, anstatt sie zu kritisieren.
  6. Bitte um Unterstützung: Wende Dich an Freunde, Familienmitglieder oder einen Therapeuten, wenn Du Unterstützung brauchst.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder anders auf Stress und Krisen reagieren kann und dass es wichtig ist, sich selbst und seine Bedürfnisse ernst zu nehmen. Indem man eine aktive Haltung einnimmt und sich auf sich selbst konzentriert, kann man lernen, Krisen erfolgreich zu meistern und sich besser zu fühlen.

 

 

Eine weitere Herausforderung in eine Krise zu rutschen, kann die erlernte Hilflosigkeit sein; sie kann die Gefahr der nächsten Krise massiv verstärken.

Befassen uns also damit!

 

Eine der größten Herausforderungen bei der Bewältigung von Krisen ist die erlernte Hilflosigkeit, ein Zustand, in dem ein Individuum glaubt, dass es keine Kontrolle über eine Situation hat und dass es keine Lösungen gibt. Dies kann dazu führen, dass man sich emotional ausgebrannt und stets machtlos fühlt.

Erlernte Hilflosigkeit ist ein Konzept, das besagt, dass Menschen, die früh und wiederholt viele negative Erfahrungen gemacht haben mit ihrem Verhalten, in Bezug auf bestimmte Situationen, hier und heute, hilflos und unmotiviert reagieren können. Dies geschieht, weil sie glauben, dass sie keine Kontrolle über das Ergebnis haben und dass ihre Bemühungen keinen Einfluss auf das Ergebnis haben.

 

Krisenintervention in Verbindung mit erlernter Hilflosigkeit –  To Do für Dich!!!

 

 

Die Krise bezieht sich auf die Fähigkeit, mit schwierigen oder stressigen Lebenssituationen umzugehen. Es ist wichtig, eine Vielzahl von Strategien zur Krisenintervention zu entwickeln, um erlernte Hilflosigkeit zu überwinden und in Krisensituationen effektiv handeln zu können. Einige dieser Strategien können sein:

 

  1. Verstehen: Verstehe die Ursachen Deiner erlernten Hilflosigkeit und warum Du in bestimmten Situationen hilflos reagierst.
  2. Positive Selbstgespräche: Übe positive Selbstgespräche, um negative Gedankenmuster zu ändern.
  3. Herausforderungen annehmen: Gehe mutig neuen Herausforderungen entgegen, um Deine Fähigkeiten und Stärken auszubauen.
  4. Problemlösung: Überlege Dir konkrete Lösungen für die Herausforderung, mit der Du konfrontiert bist.
  5. Selbstpflege: Übe regelmäßig Selbstpflege-Aktivitäten, wie zum Beispiel Sport, Meditation oder gesunde Ernährung, um Stress abzubauen und eine positive Stimmung aufrechtzuerhalten.
  6. Entspannungsübungen: Übe regelmäßig Entspannungsübungen wie Progressive Muskelentspannung oder Yoga, um Stress abzubauen.
  7. Realistische Ziele: Setze Dir realistische Ziele und arbeite an kleinen Schritten, um sie zu erreichen.
  8. Soziale Unterstützung suchen: Sprich mit Freunden, Familie, einem Therapeuten oder Berater über Deine Gefühle und Gedanken.
    Verbinde Dich mit Freunden, Familie und Kollegen, die Dir Hilfe und Unterstützung bieten können.
  9. Positives Denken: Versuche, negative Gedanken zu vermeiden und stattdessen positive und realistische Perspektiven zu entwickeln.
  10. Lerne von erfolgreichen Bewältigungsstrategien: Beobachte andere, die erfolgreich mit Stress und Krisen umgehen, und übernehme gute Strategien.
  11. Aktivitäten: Bleib aktiv und beschäftige Dich mit Dingen, die Du gerne tust, um Dich abzulenken und Deine Stimmung zu verbessern.

 

 

Die Körper- und Klangtherapie 

 

Noch im Mittelalter musste ein Arzt auch Musik studieren, die waren weiter als wir!

Und die Sicht auf die Trennung von Körper und Geist wurde erst in den letzten Jahren so richtig aufgehoben. Nichts geschieht und nichts verändert sich, ohne den Einbezug des Körpers. Der Geist wohnt im Körper, der Körper ist Dein Tempel.

Keine Krisenintervention ohne Deinen Körper. NIemals!!!

 

 

♥ Körpertherapie

 

In einer Krise kann es schwierig sein, mit den emotionalen und körperlichen Symptomen umzugehen. In diesen Situationen kann die Körpertherapie ein wertvolles Instrument sein, um mit den Herausforderungen umzugehen und sich besser zu fühlen.

Körpertherapie bezieht den Körper in die Therapie mit ein und nutzt Bewegung, Atmung und Berührung, um emotionale und körperliche Symptome zu lindern. Hier sind einige der Vorteile, die Körpertherapie in einer Krise bieten kann:

  1. Verringerung von Stress und Angst: Körpertherapie kann helfen, Stress und Angst abzubauen, indem sie den Körper und den Geist beruhigt und Entspannung fördert.
  2. Verbesserung der körperlichen Gesundheit: Körpertherapie kann helfen, körperliche Symptome, die durch Stress und Angst ausgelöst werden, zu lindern, wie Kopfschmerzen, Muskelverspannungen und Verdauungsprobleme.
  3. Förderung des Selbstbewusstseins: Körpertherapie kann helfen, das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit zu stärken, indem es den Körper und den Geist stärkt und uns dabei unterstützt, uns selbst zu akzeptieren und zu schätzen.
  4. Unterstützung bei der Verarbeitung von Emotionen: Körpertherapie kann helfen, emotionale Prozesse anzustoßen und blockierte Emotionen freizusetzen, was es uns ermöglicht, besser mit den Herausforderungen umzugehen.
  5. Verbesserung des Schlafs: Körpertherapie kann helfen, den Schlaf zu verbessern, indem sie den Körper und den Geist beruhigt und den Stress abbaut, der oft den Schlaf beeinträchtigt.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass sie nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung gedacht ist. Wenn Du Dich in einer akuten Krise befindest, solltest Du immer einen Arzt oder Psychologen konsultieren, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten. Insgesamt kann die Körpertherapie in einer Krise jedoch eine wertvolle Ergänzung sein, um mit den emotionalen und körperlichen Symptomen umzugehen und sich besser zu fühlen. Um sich überhaupt einmal zu fühlen!

 

♥ Klangtherapie

 

Die Klangtherapie ist eine Form der alternativen Therapie, die den Einsatz von Klängen und Schwingungen zur Förderung von körperlicher und emotionaler Gesundheit nutzt. In Krisenzeiten ist die Klangtherapie ein wertvolles Instrument, um Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern und ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit zu erzeugen.

Der menschliche Körper reagiert auf Klänge und Schwingungen auf unterschiedliche Weise, wodurch bestimmte Frequenzen und Klänge eine beruhigende Wirkung haben. Diese Klänge können beispielsweise durch das Spielen von Instrumenten, Gesang oder durch spezielle Klanggeräte erzeugt werden. Hier kommen meine Gongs und tibetischen Klangschalen zum Einsatz (Klangschalen Massage und Gong Meditation). In der Klangtherapie wird oft die Vorstellungskraft eingesetzt, um eine tiefere Verbindung zwischen Körper und Geist herzustellen (Klang-Meditation). Indem man sich auf die Klänge konzentriert und sich vorstellt, wie sie durch den Körper fließen (Body Scan), entsteht ein Gefühl von Entspannung und Ruhe. In Zeiten von Stress und Anspannung hilft die Klangtherapie, den Geist zu klären und den Fokus auf das Hier und Jetzt zu richten. Dies trägt dazu bei, Ängste und Sorgen zu reduzieren und ein besseres Verständnis für die eigenen Emotionen zu entwickeln. Ein stabileres Selbst kann entstehen. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Klangtherapie ein äußerst wertvolles Instrument ist, um in Krisenzeiten Stress und Anspannung abzubauen und ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit zu erzeugen.

 

 

♥ Heilarbeit

 

Reiki und Energiearbeit sind Formen der alternativen Medizin, die sich auf die Nutzung von universeller Lebensenergie konzentrieren, um körperliche und emotionale Probleme zu lindern. In Zeiten einer Krise kann die Energieheilung ein wertvolles Instrument sein, um Stress abzubauen, Angstzustände zu reduzieren und ein Gefühl von innerer Ruhe und Kraft zu erzeugen.

Reiki nutzt bestimmte Handpositionen, um Energie zu lenken und zu übertragen. Der Reiki-Klient kann dabei eine tiefe Entspannung erfahren, was zu einer Verbesserung der körperlichen und emotionalen Gesundheit beitragen kann.

Energiearbeit nutzt ähnliche Konzepte wie Reiki, kann aber auch aus der Ferne durchgeführt werden. Die Idee dahinter ist, dass ein Praktizierender durch seine Absicht und Konzentration die Energie eines anderen Menschen beeinflussen und harmonisieren kann. In Krisenzeiten kann die Energieheilung eine wertvolle Unterstützung sein, da sie dazu beitragen kann, den Geist zu klären und das Selbstbewusstsein zu stärken. Durch die Reduzierung von Stress und Anspannung kann man eine bessere Fähigkeit erlangen, mit Herausforderungen umzugehen und Probleme zu lösen. Energiearbeit kann auch bei körperlichen Problemen helfen, indem sie den Körper unterstützt, sich selbst zu heilen. Dies kann bei Schmerzen, Verletzungen oder Krankheiten eine Alternative oder Ergänzung zu traditionellen medizinischen Behandlungen sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Energieheilung kein Ersatz für medizinische Behandlungen ist. Es sollte jedoch unbedingt als ergänzende Methode betrachtet werden, die dazu beitragen kann, körperliche und emotionale Probleme zu lindern.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass Reiki und die Energiearbeit wertvolle Instrumente sind, um in Zeiten von Krisen Stress abzubauen und ein Gefühl von innerer Ruhe und Kraft zu erzeugen. Durch ihre Fähigkeit, den Geist zu klären und das Selbstbewusstsein zu stärken, können sie Dir dabei helfen, Herausforderungen zu meistern.

 

♥ Die Gewaltfreie Kommunikation GFK

Ein unschätzbares Tool, danke Marshall Rosenberg!

 

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Konzept, das von dem Psychologen Marshall Rosenberg entwickelt wurde. Es geht darum, eine Art von Kommunikation zu nutzen, die ohne Angriffe, Vorwürfe oder Abwertungen auskommt und stattdessen auf Empathie, Liebe, Verständnis und die Bedürfnisse aller !!! Beteiligten fokussiert. Jeder muss mit seinen Bedürfnissen gehört, gesehen und gewertschätzt werden und muss die Zeit bekommen, dies in Ruhe zeigen, sagen und auszudrücken zu dürfen.

Für mich ist die GFK die wichtigste Methode, um im eigenen Leben in Krisensituationen heile rauszukommen. Sich dabei nicht zu verlieren, sondern zu stärken und klar mit sich und dem Gegenüber kommunizieren zu können, ist ein wahrer Schatz. Wir heben ihn im Online Workshop, wenn Du magst.

Die GFK sollte ab der Grundschule unterrichtet werden, denn wir als Gesellschaft brauchen diese Kommunikation miteinander. Leider hat die Wolf- Sprache, der Gegenpart zur Giraffen-Sprache, die Oberhand. Es wird oft hart geredet, unbeugsam, wertend und mit Vorannahmen gespickt. Zu häufig geht es um das Durchsetzten der eigenen Bedürfnisse und Befindlichkeiten. In dieser Sprache wird das Herz wieder aktiviert. Es erinnert sich, das wir einander brauchen. Die Sprache der Liebe. Die GFK bedeutet aber nicht Anpassung oder Unterwerfung. Genau das nicht!! Sie lehrt Dich das Hören beider Seiten, beider Bedürfnisse, Gefühle und das Bitten für eine gemeinsame Lösung. Es ist der Königsweg für das Kreieren und das Reparieren einer Beziehung oder Situation. Ich liebe sie.

 

GFK = Die Sprache der Liebe und /oder die Giraffen Sprache!

 

Diese Art der Kommunikation kann in vielerlei Hinsicht nützlich sein.

Hier sind einige der Vorteile:

 

  1. Verbessert die Beziehungen: Durch die Verwendung der Gewaltfreien Kommunikation können Menschen besser miteinander kommunizieren und dadurch ihre Beziehungen verbessern.
  2. Löst Konflikte: Konflikte können auf eine positive und konstruktive Art gelöst werden, indem man die Bedürfnisse und Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt.
  3. Stärkt das Selbstbewusstsein: Indem man auf die eigenen Bedürfnisse achtet und sie klar und direkt äußert, kann man das eigene Selbstbewusstsein stärken.
  4. Fördert Empathie: Durch das Verständnis für die Bedürfnisse anderer Menschen kann man Empathie entwickeln und so zu einer besseren Verbindung mit ihnen kommen.

 

 

Haltung & Deine Vorbereitungen für die Nutzung der GFK:

 

 

Um die Gewaltfreie Kommunikation erfolgreich zu nutzen, ist es wichtig, bestimmte Techniken und Prinzipien zu verstehen und umzusetzen. Darauf darfst Du bei Dir achten:

  1. Klarheit: Überlege Dir, was Du ausdrücken möchtest, bevor Du sprichst.
  2. Verständnis: Versuche, die Perspektive und Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen!!
  3. Empathie: Zeige Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen.
  4. Bedürfnisse: Identifiziere Deine eigenen Bedürfnisse und äußere sie klar und direkt.
  5. Lösungen: Überlege gemeinsame Lösungen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.

Indem man die Prinzipien und Techniken der Gewaltfreien Kommunikation nutzt, kann man Konflikte lösen, Beziehungen verbessern und sich selbst und andere besser verstehen. Es ist ein wertvolles Werkzeug für jeden, der bessere Beziehungen aufbauen und Konflikten effektiv begegnen möchte, um sie zu lösen – im besten Fall.

 

 

 

Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation, die wir im Workshop üben & trainieren:

 

  • Beobachtung
  • Gefühle
  • Bedürfnisse
  • Bitte

 

 

Ich bin überzeugter Fan dieser Kommunikation für Krisen – Gespräche. Sie verändert Deine Wahrnehmung, und auch die auf den Konflikt und führt meist zu einer guten Entwicklung. Voraussetzung ist, die andere Seite sollte in irgendeiner Form offen dafür sein.

 

 

 

Dann ist es ein kleines Wunder!!!

 

Bist Du so richtig neugierig geworden?

Schön, dann folge diesem Link zu meiner Haupt-Webseite für ganz viele Infos

Oder diesem Link zur kleineren Webseite mit gezielten Infos

Du findest mich/uns auf YouTube unter Co-Creation der Sinne

 

Bin ich depressiv? Habe ich Depressionen?

Mit diesem ersten Blogartikel der Reihe „Lass uns offen über Depressionen sprechen“ möchte ich mit meiner sehr persönlichen Geschichte vorangehen und dich sensibilisieren. Das wird dich unterstützen, die ersten Warnzeichen zu erkennen und richtig für dich einzuordnen.

Teil 1

Der Weg rein…

Bin ich depressiv oder habe ich Depressionen?

Was ist nur los mit mir?

Irgendwann saß ich im Cockpit meiner mir vertrauten 737, allerdings jetzt mit Ryanair Lackierung, schaute aus dem Fenster auf die Landschaft, war hundemüde und fragte mich, warum nimmst du die Schönheit nicht mehr wahr?

Es war der dritte Tag von fünf Diensttagen in Frühschicht hintereinander. Ich dachte, wenn der Tag rum ist, dann nur noch zweimal morgens um 3 aufstehen und jeweils einen 10-12 Stunden Tag abreißen, dann vier Tage frei. Davon brauchte ich allerdings regelmäßig 1 ½ Tage um mich zu erholen und der letzte freie Tag war schon wieder geprägt von dem Gedanken, morgen geht’s wieder los…. die nächsten fünf Tage.

Ich horchte immer kritischer in mich rein und dachte nur, verdammt, es geht mir nicht gut, was ist nur mit mir los, früher ging das doch auch…

bin ich depressiv

Die Nachricht ereilte mich beim Friseur, Claudia fragte mich per WhatsApp, ob ich schon die Nachrichten gelesen habe. Ich konnte es nicht glauben, AirBerlin hatte Insolvenz angemeldet und die Pressemitteilungen auf allen Kanälen überschlugen sich. Ein gefühlter, brutaler Schlag in meine Magengrube.

Trotzdem war die erste Zeit nach der Bekanntgabe geprägt von der Hoffnung, dass es irgendwie weitergeht. Man lässtt doch eine so große Airline nicht einfach sterben, da hängt so viel dran, Flugzeuge, qualifiziertes und engagiertes Personal, wertvolle Airport-Slots und eine immense Kundenbindung.

Diese Hoffnung teilte ich mit meinen Kollegen und wir machten alle erstmal hoch motiviert weiter, damit die Basis der AirBerlin erhalten blieb, für eine sichere Übernahme des Flugbetriebes. So wurde es auch von der Geschäftsleitung kommuniziert und somit wurde der Glaube an diese mögliche Perspektive noch befeuert.

Mögliche Auslöser.

Nun saß ich also hier seit 3 Jahren bei meinem neuen Arbeitgeber im Cockpit und fühlte nichts mehr von dem, was ich bisher kannte, was mich jeden Tag motivierte, die Freude an meinem Beruf.

Im Gegenteil, die Firmenphilosophie und der Umgang mit dem Personal baut auf ständige Überwachung, Repressalien, Nichteinhaltung von arbeitgeberseitigen Zugeständnissen, Strafandrohungen und hat so gar nichts mehr mit dem zu tun, wie ich die letzten 25 Jahren erlebte. Der fehlende Respekt und die Anerkennung der Leistung gegenüber eines sehr erfahrenen Flugkapitäns wie mir, setzte mir schwer zu. Ich funktionierte nur noch in meinem persönlichen Autopilotenmodus und erledigte meinen Job so gut wie nötig, ein gewisser Selbstanspruch war ja noch vorhanden. Ich machte also, wie sagt man so schön, Dienst nach Vorschrift. Aber warum fühlte ich mich dazu noch so krank? Ich musste, wollte der Sache auf den Grund gehen.

In den Wochen nach der Verkündung der Insolvenz kam dann intern so einiges ans Licht. Unser letzter CO, der die AirBerlin weiter nach vorn bringen sollte, erwies sich als der Feind im trojanisches Pferd, der einfach nur die Aufgabe hatte, die Abwicklung und Zuführung der Flugzeuge und Strecken an die größte deutsche Airline vorzubereiten. Dann der Betriebsausflug unserer Bundeskanzlerin mit dem Chef von Lufthansa nach Abu Dhabi, wo man sich dann mit der Führungsriege von Etihad traf. Es gab eine enge Geschäftsverbindung zwischen Etihad Airways und AirBerlin und auch eine finanzielle Abhängigkeit. Kurz nach dem Treffen wurden dann plötzlich und unerwartet die bestehenden Verträge einseitig aufgekündigt.

Aber dieses Thema werde ich hier nicht weiter ausführen, da könnte man einen Wirtschaftskrimi draus schreiben.

Fakt war nur, nichts ging weiter, es war schon alles vorher geplant.

Die Flugzeuge wurden größtenteils übernommen und das Personal nicht. Es gab dann ein Angebot sich zu bewerben auf eine neue Stelle bei einer der Unterfirmen besagter Airline. Das bedeutete für uns, mit dem gleichen Arbeitsgerät zu arbeiten, allerdings nur zur Hälfte des bisherigen Gehaltes und ein komplettes Auswahlverfahren durchlaufen zu müssen. Eine wunderbare Gelegenheit, sich von altgedienten, erfahrenen und somit auch teureren Kollegen trennen zu können.

Dieser ganze Prozess dauerte mehrere Monate, die ich dann zu großen Teilen mit Claudia und Sam, unserem Hund, im Wald und in der Natur verbrachte.

Die Corona-Krise traf die Luftfahrtbranche natürlich auch mit voller Macht. Alle Flüge wurden eingestellt und als ich meinen letzten Ryanair Flug machte und die Triebwerke abstellte, dachte ich noch. „Das wars, mein letzter Flug!“

Der Gedanke kam mir erstaunlicherweise sehr emotionslos. Ich war sogar erleichtert, erstmal unerwartet viel freizuhaben. Endlich konnte ich mich sammeln und mich um mich und meine Gesundheit kümmern. Meine Rückenschmerzen waren zeitweise fast unerträglich, kommt von meinem viele Jahre zurückliegenden Bandscheibenvorfall, dachte ich.

Mit dem besiegelten Ende von AirBerlin viel ich erstmal in ein großes Loch, fühlte großes Leid und mich um meine Zukunft betrogen. Unsere persönliche Zukunft war gut geplant. Nach 25Jahren als quasi Gründungsmitglied, enormen Einsatz als Ausbilder und andere verantwortungsvollen Positionen entschied ich mich auf die Langstrecke zu wechseln, alle meine zusätzlichen Ämter abzugeben um nur noch mit einer halben Stelle zu arbeiten. Diese Kombination versprach maximale günstige Work-Live Balance und ein mögliches Leben im Ausland unterbrochen von nur einigen wenigen Arbeitseinsätzen. Ich wollte endlich die Früchte meiner Arbeit ernten, und zwar bevor man in Rente geht. Wir schauten schon intensiv nach möglichen Wohlfühlorten und just in dem Moment war Schluss, aus und vorbei.

Körperwahrnehmung hilft.

Ich hatte einen eher dunkleren Tag und Claudia bat mich inständig ihr ein Gemüsebeet anzulegen, bzw. vorzubereiten.

Mein erste Gedanke war, ganz ehrlich: Was für eine beknackte Idee, ich fühle mich scheiße, es ist heiß, die Sonne scheint, Biogemüse gibt’s auch beim Bauern um die Ecke, und und und…

Aber ich fügte mich, hatte wohl auch nicht genügend Energie für einen nennenswerten Widerstand,

habe ich depressionen

Abends war das Beet von mir, nach anfänglichem Stöhnen, vorbereitet und ich fühlte mich gut, ausgepowert und ich hatte etwas geschafft auf das ich mit Stolz schauen konnte.

Erst einige Wochen später wurde mir klar, es ging nicht ums Gemüse oder um das Beet. Es ging um mich und um das mich rausholen aus den dunklen Wolken.

Ob ich depressiv bin, oder Depressionen habe?

Zu dieser Zeit hätte ich diese Fragen, schon fast beleidigt, mit einem lauten NEIN beantwortet.

Heute weiß ich…

Ich hatte meine erste depressive Episode.

 

Die besagten, damals schon als eher dunkel empfundenen Tage nahm ich zwar bewusst wahr, aber ich bemaß die Symptome fälschlich als einfach nur starke Erschöpfung und ich dachte immer, na ja ist ja kein Wunder bei dem, was mir hier so gerade widerfährt.

Dazu kam noch, dass ich in meiner Beziehung und dem Zusammenleben selbstverständlich weiter aktiv teilnehmen wollte. Ich wäre vermutlich an besagten Tagen nicht mehr aus dem Bett gekommen, wenn ich denn für mich alleine gelebt hätte. Allerdings kann ich das rückblickend nur mutmaßen, denn nach einiger Zeit wurden auch diese schlimmen Tage weniger.

Erektionsstörung durch Depression.

Was mich damals aber von Anfang an begleitet hat, war meine aufkommenden Erektionsstörungen  und die dadurch entstehende sexuelle Unlust, die, wie ich inzwischen natürlich weiß, eine sehr häufige Begleiterscheinung dieser Krankheit sind. Nur war mir damals nicht wirklich klar, dass ich eine Depression hatte und ich nur dachte, zu all den anderen Themen kommt dieses jetzt auch noch mit Macht dazu. Ich sage bewusst mit Macht, denn dieses Thema „macht“ sich richtig breit im Kopf und der Körper wird praktisch in Geiselhaft genommen. Erektionsstörung durch Depression

Und ich spreche wahrhaftig aus eigener Erfahrung, dieser Punkt ist wohl für die meisten ganz schwer in der Partnerschaft zu thematisieren. Man(n) vermutet erstmal aufkommende Un- oder Missverständnisse nach dem Moto: Ah, du findest mich nicht mehr attraktiv. Bedingt durch diese Ängste werden dann Ausweich- und Vermeidungsstrategien entwickelt, die oft alles nur noch schlimmer machen. Oder man greift zu vermeintlichen Allheilmittel, der blauen Pille. Funktioniert aber auch nicht richtig in dieser Situation.

Mir ist durchaus bewusst, dass diese ein stark tabuisiertes Thema ist und gerade deswegen ist es mir ein großes Anliegen dieses aus der oft gut verschlossenen Schublade zu holen. Deswegen gehe ich noch intensiver in den folgenden Blogartikeln darauf ein.

Nur vorweg, ich holte mir externe Hilfe bei dieser Themenbehandlung ein. Ich fand einen sehr kompetenten Berater, er war für mich die perfekte Wahl. Es war keine Langzeitberatung, es nutzten mir schon kleine Impulse und die angebotene Flexibilität bei aufkommendem Verkopft sein mal kurz und unkompliziert ein paar Inputs zu bekommen, um nicht wieder in die alten Muster zu verfallen.

Der Wald.

Aus dieser ersten dunkleren Phase retteten mich Claudia, Sam und der Wald.

Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie viele Stunden und Kilometer depressive episode wir im Wald verbracht haben, wie viele Bäume ich angeschrien und umarmt habe. Setzt euch mal unter eine alte weise Buche, lehnt euch an, schließt die Augen und spürt. Das ist unbeschreiblich heilsam und Balsam für die Seele. Da ist so viel mehr als das, was man sonst so denkt, fühlt und wahrnimmt.

Unterstützung aus dem Umfeld.

Auf langen Wanderungen diskutierten wir, weinten, lachten und durchlebten alle Emotionen.

Claudia hat glücklicherweise eine fantastische Ausbildung und einen jahrelangen Werdegang mit viel Erfahrung im Umgang mit Klienten, viel Lebenserfahrung, eine sehr natürliche spirituelle Anbindung und ist dabei doch sehr bodenständig.

Mir ist in dieser Zeit erstmals so wirklich klar geworden, wie alles zusammen hängt, wie wichtig das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele ist. Trotzdem dass ich auf dem Lande und naturnah groß geworden bin, habe ich durch Claudia erst wieder den Blick für das Besondere in der Natur und die vermeintlichen Kleinigkeiten bekommen.

Nun ist es natürlich für beide Seiten nicht so einfach, diese Form von Unterstützung und den Einsatz von wirksamen Tools in einem privaten Kontext zu durchleben und ganz praktisch umzusetzen.

Aber ich denke, wir haben das beide gut geschafft.

Rückblickend von meinem jetzigen Stand war diese Zeit das erste Zusammentreffen mit einer leichten bis mittleren Depression, es fehlte mir aber damals die Erkenntnis und die Einsicht das selbst unmittelbar danach noch so zu erkennen und zu benennen.

Der Nebeneffekt dieser Lebensphase war, ich lernte unbewußt schon unheimlich viel, wurde neugierig und wollte noch besser verstehen auch wenn ich noch nicht alles verstand. So sog ich alles dankbar auf, konnte ja am eigenen Körper und Geist fühlen und wusste schon damals, ich werde mich in diese Richtung weiterbilden.

Alles von vorn.

Ich bekam dann das Angebot, bei Ryanair anzufangen. Es wurden händeringend Piloten gesucht, kein Wunder, AirBerlin hinterließ ja eine grosße Lücke, die jeder nutzen wollte und man versprach uns das Blaue vom Himmel.

Bei dem angesprochenen Lufthansa-Ableger wollte ich nicht anheuern, es war gefühlsmäßig zu krass so verarscht zu werden, mein Stolz und meine Würde sprachen dagegen.

Ich war froh, einfach nur wieder fliegen zu können.

—-

Nachdem ich die Triebwerke bei Ryanair drei Jahre später das letzte Mal abgestellt hatte, wollte ich die Corona-Pause nutzen, um mich erstmal zu sammeln.

Mein Rücken machte mir stark zu schaffen und ich fühlte mich wie schon erwähnt einfach nur erschöpft.

Ich dachte noch, all das, was mir dreieinhalb Jahre zuvor geholfen hatte, wird mir auch jetzt wieder helfen.

Nur jetzt, wo ich das erste Mal seit langer Zeit nicht mehr diese extremen Horrordienste hatte, nach denen ich nur noch tot ins Bett fiel, konnte ich auch nicht mehr richtig schlafen. Einschlafen ging, aber zwei Stunden später setzte pünktlich das Gedankenkarussell ein und ich stand dann morgens auf und fühlte mich wie gerädert.

Claudia fragte mich zu diesem Zeitpunkt mehrmals wie ich mich fühle, ob ich den Eindruck hätte eine Depression zu haben oder zu bekommen.

Ich verneinte entschieden, glaubte selber es wäre nur die Überarbeitung und jetzt die ungewohnte freie Zeit. Ähnlich wie bei den Leuten, die im Job zuverlässig funktionieren und sobald sie Urlaub haben krank werden.

Ich und Depression? Nein, nein, in keinem Fall, ich bin nicht schwach, ich bin stark!!!

Die Selbsterkenntnis.

Aber die Spirale nach unten nahm Woche für Woche immer mehr Fahrt auf, ich spürte mir fehlten die Ressourcen, um dem auf Dauer erfolgreich etwas entgegenzusetzen.

Und trotzdem mochte ich es in der Natur zu sein, sah noch die Schönheit. Was fehlte, war die Klarheit, es gab da diesen leichten grauen Schleier, ich hatte Schwierigkeiten mich einzulassen, mich zu konzentrieren, oder auch einfach nur so wahrzunehmen wie früher.

Dann kam der Tag, wo wir nach einer kleinen Wanderung zum Auto liefen. Es war Abend und warm, die Sonne stand schon tief. Wir verstauten den Rucksack im Wagen, der am Waldrand stand, setzten uns bei offener Heckklappe in den Kofferraum und schauten in die Sonne.

Ich zündete mir eine Zigarette an, blies den Rauch aus und sagte leise:

„Ich glaube, ich habe jetzt eine echte Depression.“

Claudia legte mir ihre Hand auf den Oberschenkel und antwortete: „Ich weiß, Martin!“

Resilienzfähigkeit = Gelassenheit

Resilienzfähigkeit = Gelassenheit

Resilienzfähigkeit gleich Gelassenheit

Aufrichten, zuhören und fest stehenbleiben. In Liebe.

 

Es wird sich im Laufe der nächsten Jahre extrem viel ändern für uns alle.

Die ersten starken Anzeichen gibt es schon: Die Spaltung unserer Gemeinschaft als Menschen ist im vollen Gange. Die Intoleranz wächst, eine andere Meinung wird nicht angehört, der Mensch wird dann gefühlt vernichtet. Statt an einem Strang zu ziehen, um die bevorstehenden großen Themen wie die Klimaveränderung, Umweltzerstörung, digitale Herausforderung verbunden mit Jobumstrukturierungen und Fragen zur Umverteilung in der Welt gemeinsam anzugehen, werden sich die Köpfe gegenseitig eingeschlagen. Eine Spezies entfernt sich immer mehr voneinander. Hier ist es um so wichtiger, in Gelassenheit und Aufrichtigkeit, andere Sichtweisen zu akzeptieren, nachzufragen, Kritik in Ruhe zu überprüfen und die eigenen Werte zu kennen. Resilienz hilft da ungemein.

Die ewige Selbstoptimierung hin zu noch mehr Leistung und einer oft kranken, überbewerteten Außendarstellung, führt für viele zu einem riesigen Stress oder dem Gefühl der Ohnmacht und Wertlosigkeit. Kommen dann noch familiäre Schwierigkeiten, finanzielle Not oder Beziehungsstörungen dazu, dann mündet der gefühlte Druck häufig in einer Depression, Burnout oder zumindest in einer tiefen Selbstabwertung.

Resilienz ist in unserer Sicht auf die Welt die Fähigkeit, sich mit eigener Kraft aus dem Schlamm ziehen zu können und daran im besten Fall sogar daran wachsen zu können.  Eine starke Resilienz führt zu einer gesunden Gelassenheit und die brauchen wir dringend, um in dieser Welt die Sonne in uns  zu fühlen und auch nach außen tragen zu können. Sonne als positive Energie, die so viele Menschen brauchen und die wir damit unterstützen können. Und wenn es viele von uns gibt, dann gibt es vielleicht eine Chance, diesen ganzen kranken Despoten etwas entgegenzustellen.

 

Lasst uns also beginnen, uns mit Resilienz zu beschäftigen.

Dafür zeigen wir Euch auf YouTube in loser Folge Interviews zum Thema Resilienz als Deep Talk.

 

Was ist Deep Talk?

Wir lassen unterschiedlichste Menschen in einem ganz puren und wertschätzenden Setting ihre Geschichte erzählen. Sie handelt immer von Situationen, in denen sie äußerst Resilient sein mussten, um das gut zu überstehen. Uns treibt dabei die Frage an, was ist das, was manche Menschen befähigt, mit krassen Krisen besser umzugehen als Andere? Oft machen sie nach tiefen Krisen auch viel daraus, was vorher noch nicht möglich war. Ist das in die Wiege gelegt oder erworben? Oder beides? Welche Tipps und tiefen, weisen Erfahrungen können diese Menschen weitergeben? Was kann eine Gesellschaft daraus lernen, wir alle lernen? Wie kommt es z.b., das der Psychiater Viktor Frankl, der 1945 aus Auschwitz befreit wurde, nicht total gebrochen war, sondern danach ganz viel Wichtiges für die Menschheit entwickelte? Bevor all diese Geschichten nicht mehr erzählt werden können, wegen des Alters der Protagonisten oder weil wir alle nur noch mit uns zu tun haben und nicht mehr zuhören können, lauschen wir jetzt am besten hin.

Zu dem Komplex Resilienz gehören auch unser Lebens-Lotsen und Künstler Projekt, die beide bald an den Start gehen.

Die Angebote meiner Webseite ergänzen das alles mit Beratungen und Körpertherapie Angeboten.